Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet sich Naturkundlern an der deutschen Nord- und Ostseeküste eines wahres Schauspiel, wenn die Zugvögel auf ihrer Reise Rast machen und die Landschaften zu Abertausenden bevölkern. Auf den Nordfriesischen Halligen finden zu diesem Anlass vom 19. bis 27. April 2008 die 11. Ringelganstage mit zahlreichen Veranstaltungen statt.
(Tönning) Der Frühling kommt, und mit ihm die Ringelgänse. Rund 50.000 gefiederte Gäste werden in diesem Jahr wieder auf den nordfriesischen Halligen erwartet. Ein Naturschauspiel, das man erleben sollte. Und Grund genug für die Biosphäre Halligen, die 11. Ringelganstage zu veranstalten.
Das Programm umfasst mehr als 40 Veranstaltungen. Es reicht vom „Gottesdienst mit Gänseeinlage“ bis zur Wattexkursion „Der Speisekammer auf den Grund gehen“. Ringelgansbeobachtungen, naturkundliche Halligführungen und Salzwiesenerlebnisse werden genauso angeboten wie Ringelgansrallyes und Bernsteinschleifen.
Ein Klassiker ist mittlerweile die Eröffnung der Ringelganstage mit der Verleihung der „Goldenen Ringelgansfeder“ auf Hallig Hooge, die in diesem Jahr am 19. April 2008 stattfinden wird. Weitere Höhepunkte sind die Multimediashow „Faszination Nationalpark-Wildnis“ von und mit Martin Stock auf Hallig Hooge sowie ein Schiffsausflug zum Konzert des Olderuper Gospelchors auf Hallig Langeneß.
Die Ringelganstage bieten vor allem auch die Möglichkeit, die Zugvögel mit dem weißen Halsband aus geringer Entfernung „live“ zu beobachten. In großen Scharen fressen die Ringelgänse sich auf den Salzwiesen Fettreserven für den Weiterflug in die arktischen Brutgebiete an. Rund 4500 Kilometer liegen vor ihnen. Erst dann haben sie ihre Brutgebiete in der sibirischen Arktis erreicht.
In den 50er Jahren waren die Ringelgänse vom Aussterben bedroht. Weltweit gab es damals weniger als 15.000 Tiere. Durch das Verbot der Jagd und durch andere internationale Schutzbemühungen gelang es, den Bestand zu retten. Heute gibt es allein an der schleswig-holsteinischen Westküste wieder 60.000 Ringelgänse. Mehr als 80 Prozent davon halten sich auf den nordfriesischen Halligen auf.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.ringelganstage.de zu finden. Das Programmfaltblatt kann bei der Nationalparkverwaltung unter T (0 48 61) 9 62 00 oder per E-Mail an service@nationalparkservice.de angefordert werden.
Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein / Nationalparkverwaltung
Wir haben Ihr Nordsee-Ferienhaus!
Datum: 27.03.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare