Die sieben Inseln vor der ostfriesischen Nordseeküste sind schon immer etwas Besonderes gewesen – durch ihre exponierte Lage und den natürlichen Reiz. Um all das möglichst lange zu erhalten, haben sich die Touristiker der Inseln zusammengeschlossen, um „for Future“, für die Zukunft, gewappnet zu sein.
Diesem Anliegen auch optischen Eindruck zu verschaffen, dient seit einiger Zeit ein Zeichen am Himmel.
Wer in Niedersachen lebt, hat ihn vielleicht schon gesichtet: den Heißluftballon der Ostfriesische Inseln GmbH. „Islands for Future“ steht darauf geschrieben. Das Ziel dieser Aktion ist es, auf die gleichnamige Kampagne der Inselfamilie aufmerksam zu machen. Diese soll dafür sensibilisieren, sich im Umwelt- und Klimaschutz für die Inseln zu engagieren.
Fünf Jahre lang wird der Heißluftballon für die Ostfriesischen Inseln im Einsatz sein und dabei auch an Wettkämpfen teilnehmen. Dieses Jahr kann man ihn zum Beispiel bei der Deutschen Heißluftballon-Meisterschaft am Tegernsee bewundern. Mit etwas Glück können Insel-Fans auch eine Fahrt mit dem Ballon gewinnen: Auf den Social-Media-Kanälen der Ostfriesische Inseln GmbH werden insgesamt zwei Fahrten verlost.
Die Ostfriesische Inseln GmbH wurde im Dezember 2017 als Dachorganisation gegründet. Ihr Anspruch ist es, die Stärken der Ostfriesischen Inseln nach außen zu tragen und sie als international führende Urlaubsregion zu etablieren. Schon jetzt gehören die Ostfriesischen Inseln zu den Top-Destinationen in Deutschland. Durch den Tourismus erwirtschaften sie einen Bruttoumsatz von rund 1 Milliarde Euro im Jahr. Gesellschafter der Ostfriesische Inseln GmbH sind außer den Tourismusorganisationen der Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge auch einige Reedereien, die erst die Zufahrt zu ihnen ermöglichen.
OfI GmbH / nordlicht verlag
Foto: © OfI GmbH
Datum: 07.10.2021
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare