Eine Reihe von Superlativen vereint das Nordseeheilbad Norderney, die mit 26 qkm zweitgrößte der ostfriesischen Inseln. Norderney ist Deutschlands ältestes Nordseebad (1797 gegründet), ist eines der niedersächsischen Staatsbäder, hat die meisten Einwohner (6.000), Übernachtungen (3 Mio.) und Jahresgäste (400.000) unter den ostfriesischen Inseln und seit 2005 auch Deutschlands größtes Thalassozentrum.
Vom nahegelegenen Festlandshafen Norddeich verkehrt mehrmals täglich eine Autofähre nach Norderney, der Autoverkehr unterliegt jedoch strengen Orts- und Zeitbeschränkungen und ist im Wesentlichen für den Gepäcktransport gedacht.
Norderney versprüht durch Geschichte und Architektur, durch das Besucherprofil mit zahlreichen Prominenten aus Politik und Kultur und den Charakter der Veranstaltungen die Atmosphäre eines mondänen Badeortes, hat sich jedoch in den letzten Jahren mehr in Richtung eines familienfreundlichen Nordseebades gewandelt.
Der 14 Kilometer lange Sandstrand an der Nordseite nimmt fast die gesamte Länge der Insel ein, die bis zu 2,5 km breit ist. Der Strand ist im Sommer Schauplatz von zahlreichen Strandsport-Veranstaltungen.
Am Westrand der Insel liegt die Stadt Norderney selbst, mit ihren vielen historischen und einigen modernen touristischen Bauwerken. Dazu zählen Kurtheater, Kurhaus mit Spielbank und Wasserturm, aber auch das Nationalparkhaus am Hafen und das 2005 eröffnete bade:haus norderney, eine Meerwasser-Bade- und Freizeitlandschaft auf 8.000 qm mit zahlreichen familienfreundlichen Angeboten für Wasseraktivität und Wellness sowie Deutschlands größtem Thalassozentrum.
Der einzige Golfplatz der ostfriesischen Inseln ist in die Dünen eingebettet. Auf die Jüngsten warten das Kinderspielhaus „Kleine Robbe“ und der Piratenspielplatz am Weststrand. Einmalig ist die Möglichkeit, in einem historischen Badekarren am Strand zu heiraten. Vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Leuchtturm, dem Seezeichen Kap und durch die naturbelassene Dünenlandschaft des östlichen Inselteils zum Schiffswrack an der Rattendüne führen 80 km Rad- und Wanderwege.
Drei Reha-Kliniken nutzen das heilsame Nordseeklima im Nordseeheilbad Norderney. Bereits 1997 wurde die NorderneyCard als älteste ihrer Art eingeführt, die dem Gast verschiedene Vorteile und mehr Service garantiert.
Literaturtipp
Reiseführer Norderney
Dieter Katz
Michael Müller Verlag, 168 Seiten
2. Auflage 2016, farbig, 9,90 EUR (D), 10,20 EUR (A), 14,90 CHF,
ISBN 978-3-95654-217-6
9,90 EUR
Autor Dieter Katz, Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Ethik. Der promovierte Pädagoge und begeisterte Fotograph hat – erst familiär erzwungen, dann aus Leidenschaft – jeden Sommer seines Lebens an den deutschen Küsten verbracht. Er veröffentlichte außerdem einige Schulbücher.
Der Reiseführer über die doch relativ kleine ostfriesische Insel fasst auf so vielen Seiten die wichtigsten Informationen zusammen, dass nichts Wichtiges vergessen worden sein kann. Die wohl mondänste der ostfriesischen Inseln wird thematisch dargestellt, wobei die Themen Geschichte, natur, Strände, Sehenswertes, Essen und Trinken, Ausflüge, aber auch Norderney mit Kindern behandelt werden. Der Leser wird erstaunt sein über die Fülle von Informationen auch aus der Geschichte dieses Eilands.
Foto: © Wikimedia / Walter Rademacher CC-BY SA 3.0
Folgen auf Facebook oder Google+