Im Abstand von fünf bis zehn Kilometer vor der ostfriesischen Nordseeküste erstreckt sich die Kette der ostfriesischen Inseln. Die sieben bewohnten Inseln (von Ost nach West) Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen in ganz Deutschland. Norderney ist mit der Gründung 1797 das älteste Nordseebad Deutschlands.
Die Inseln mit einer Größe zwischen 6 (Baltrum) und 30 qkm (Borkum) entstanden im Gegensatz zu den nordfriesischen Inseln nicht aus Landresten durch Sturmfluten, sondern bildeten sich aus allmählich bewachsenen Sandwällen vor der Küste und sind erst im 14. Jahrhundert erstmals dokumentarisch erwähnt.
Der Gezeitenstrom trennt die Inseln voneinander, die schmalen Durchlässe werden als Seegaten oder Tiderinnen bezeichnet. Windrichtung und Gezeitenstrom bewirken gleichzeitig eine ständige Küstendynamik, die Inseln verlagern sich von West nach Ost. Dieser Prozess wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts durch Küstenschutzmaßnahmen an den Westseiten gestoppt, um die mittlerweile an den Westrändern der Inseln liegenden Hauptorte vor dem Untergang zu bewahren. Die Nord- und Ostküsten der Inseln bestehen aus Sandstränden, in der Mitte dominieren hügelige Dünenlandschaften unterschiedlichen Alters und an den Südküsten gehen Marschlandschaften ins Watt über.
Nur auf Borkum und Norderney ist eingeschränkter Autoverkehr erlaubt. Alle Inseln verfügen über Verkehrslandeplätze und sind mit dem nächstgelegenen Festlandshafen durch Fähren verbunden. Dabei ist die Strecke von Borkum bis nach Emden die längste.
Neben den Urlaubsinseln sind weitere Inseln unbewohnt und dienen als Vogelschutzzonen: Minsener Oog und Mellum im Osten sowie Lütje Hörn und Memmert im Westen. Während Lütje Hörn stetig kleiner wird und akut von der Überflutung bedroht ist, entsteht mit der Kachelotplate zwischen Borkum und Juist eine neue Insel, die sich in Richtung der benachbarten Insel Memmert bewegt.
Die ostfriesischen Inseln gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und finden im Westen in den zu Holland gehörenden westfriesischen Inseln ihre Fortsetzung.
Foto: © Nordseebad Spiekeroog
![]()
Das Nordseeheilbad Wangerooge ist die östlichste der sieben ostfriesischen Inseln. Zwei Leuchttürme, ein Rosengarten, das Informationszentrum Wattenmeer, ein Meerwasser-Freizeitbad sowie der kilometerlange Sandstrand sind die touristischen Hauptanziehungspunkte Wangerooges.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Spiekeroog verfügt über vergleichsweise viel Baumbestand. Ein 15 km langer Sandstrand, ein Kurmittelzentrum mit Meerwasserhallenbad, Museumspferdebahn, zwei Reha-Kliniken, Kinderspielhaus, Campingplatz und Jugendherberge machen Spiekeroog zu einem der beliebtesten Reiseziele an der Nordseeküste.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Langeoog ist eine der ostfriesischen Inseln. Kilometerlanger Sandstrand, einzigartige Nordsee-Natur und zahlreiche jahreszeitenunabhängige Angebote wie Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbad und Kinderspielhäuser sorgen für eine ganzjährige Attraktivität als Urlaubsziel.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Baltrum ist die mittlere und kleinste der ostfriesischen Inseln. Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht erwünscht. Das Große Dünental, das Nationalparkhaus, ONNOs Kinderspielhaus, vor allem aber das Meerwasserbad SindBad sind die Hauptanziehungspunkte des Nordseeheilbads Baltrum.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Norderney ist die zweitgrößte der ostfriesischen Inseln, das älteste und eines der bekanntesten Nordseebäder mit mehr als drei Millionen Übernachtungen jährlich. Die Verbindung von mondäner Architektur und naturbelassener Landschaft machte das Nordseeheilbad Norderney zum Treffpunkt für Prominenz aus Politik und Kultur.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Juist, auch als Töwerland - Zauberland - bezeichnet, ist wohl eine der schönsten Inseln der Welt. Leuchtturm, Nationalparkhaus, Historisches Kurhaus und vor allem das Meerwasser-Erlebnisbad und Kurmittelhaus Töwer Vital sind die wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten auf Juist.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Borkum mit Hochseeklima ist die westlichste und größte der ostfriesischen Inseln. Autofähren verbinden den tideunabhängigen Hafen mit dem holländischen Eemshaven und Emden. Größte Attraktion ist das Schwimmbad Gezeitenland, ein 8.000 qm großes Erlebnisbad mit umfangreichen Wellness-Angeboten.
|
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+