Zwischen den Inseln Spiekeroog im Osten und Baltrum im Westen liegt das Nordseeheilbad Langeoog als eine der ostfriesischen Inseln. Eine Sturmflut bewirkte die vorübergehende Zweiteilung der Insel im 18. Jahrhundert, danach wurde sie allmählich neu besiedelt. Ende des 19. Jahrhunderts kam der Tourismus richtig in Fahrt, und heute ist das Nordseeheilbad Langeoog eines der beliebtesten Ferienziele an der Nordseeküste.
Dazu trägt hauptsächlich der 14 Kilometer lange Sandstrand bei, der mit Ausnahme der Südküste die gesamte Insel umfasst. Er geht in eine bis zu 20 Meter hohe imposante Dünenlandschaft über. Im Südwesten der Insel führt der Naturpfad Flinthörn durch die einmalige Insellandschaft, nordöstlich schließt sich das „Wäldchen“ an, ein zurückgebauter ehemaliger Militärflugplatz aus dem II. Weltkrieg.
Wahrzeichen von Langeoog ist der 1908 erbaute Wasserturm. Der seit 1976 tidenunabhängige Hafen stellt die Verbindung der autofreien Insel zum Nordseehafen Bensersiel auf dem nahegelegenen ostfriesischen Festland dar. Vom Hafen führt die Inselbahn bis in den Ortskern.
Im Inselort finden Urlauber aller Altersklassen das für sie Passende. Im Sommer wartet der Sportplatz Nordseestrand. Doch fast alles ist für eine ganzjährige Nutzung geeignet, ob Reiterhof, Jugendherberge, Einkaufsmeile, zwei Kinderspielhäuser oder Schifffahrtsmuseum.
Die größte Anziehungskraft übt zweifellos das Nordsee SPA & Wellness aus, in dem Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbad mit Wellenbecken, Großrutsche und Saunalandschaft zu Aktivität und der umfangreiche Wellnessbereich mit Thalasso- und andern Angeboten zum Wohlfühlen einladen.
Für mehr Vorteile und Bequemlichkeit im Nordseeheilbad Langeoog sorgt die LangeoogCard.
Foto: © Andri Peter / pixelio.de
Folgen auf Facebook oder Google+