Wangerooge als östlichste der ostfriesischen Inseln ist gleichzeitig die zweitkleinste bewohnte. Der Badebetrieb begann bereits 1804, damit gehört das Nordseeheilbad Wangerooge zu den ältesten deutschen Seebädern. In ihrer Geschichte wurde die Insel durch Wind und Gezeiten kilometerweit von West nach Ost verlagert. Der nach einer großen Sturmflut 1854 im Osten neu erbaute Hauptort befindet sich heute wieder in der Mitte der Insel.
Eine Schmalspur-Inselbahn verbindet den Hafen Westanleger mit dem Inselort und dem Nordwesten der Insel. Vom Westanleger verkehrt mehrmals täglich eine Fähre zum Festlandshafen Harlesiel. Während der nicht mehr in Betrieb befindliche Alte Leuchtturm im Zentrum des Inselortes seit 1996 das älteste Leuchtturmstandesamt Deutschlands beherbergt, sorgt der 67 Meter hohe neue Leuchtturm im Westen der Insel für Sicherheit im Fahrwasser nach Wilhelmshaven. Der Alte Leuchtturm ist gleichzeitig Sitz des Inselmuseums.
Unmittelbar am Bahnhof des Nordseeheilbads Wangerooge beginnt die Flaniermeile mit Einkaufsmöglichkeiten, Strandpromenade und Rosengarten. Die Ausstellung im Informationszentrum des Nationalparks Wattenmeer informiert über den Lebensraum Wattenmeer, seine Tier- und Pflanzenwelt. Während der ausgedehnte Sandstrand den Anziehungspunkt des Sommerhalbjahres bildet, hält das Meerwasser-Freizeitbad OASE neben Innen- und Außenbecken für Jung und Alt auch Thalasso-Therapie und andere Wellness-Angebote zu jeder Jahreszeit bereit. Ab 2008 steht den Jüngsten das neue Kinderspielhaus zur Verfügung.
Eine Jugendherberge befindet sich im Neuen Westturm, der bereits der dritte dieses Namens ist. Die beiden Vorgänger wurden ein Opfer der Nordsee.
Durch seine exponierte Lage an der Zufahrt zum ehemaligen Reichskriegshafen Wilhelmshaven wurde Wangerooge während des II. Weltkriegs durch mehr als 100 Bunker mit Artilleriestellungen befestigt, die in den letzten Kriegstagen von Alliierten bombardiert wurden. Bis heute konnten jedoch fast alle Spuren dieser militärischen Vergangenheit beseitigt werden.
Das Nordseeheilbad Wangerooge wirbt mit „Insel der kurzen Wege“, die WangeroogeCard bedeutet viel Service und Bequemlichkeit für die Urlauber.
Foto: © Evelyn Lasch / pixelio.de
Folgen auf Facebook oder Google+