Wie viele andere Küstenorte ist auch das Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel von den Veränderungen der Küstenlinie betroffen. Die Mündung des kleinen Flusses Harle in die Nordsee, gegenüber den Inseln Wangerooge und Spiekeroog, begünstigte im 18. Jahrhundert die Anlage eines Sielhafens, des heutigen Museumshafens in Carolinensiel, der seinerzeit der zweitgrößte ostfriesische Hafen nach Emden war. Mit der Marschlandgewinnung „verlängerte“ sich im 20. Jahrhundert die Harle und es entstand Harlesiel, dessen neuer Fährhafen vor dem Deich die Verbindung zur Insel Wangerooge hält.
Die 1.600 Meter lange Promenade entlang der Harle vom Museumshafen Carolinensiel bis an die offene See vor Harlesiel gilt als die schönste Flaniermeile in ganz Ostfriesland. Historische Segelboote, die Friedrichschleuse, Sportboothafen und Küsten-Räucherei schaffen ein einzigartiges maritimes Flair. Das Deutsche Sielhafenmuseum informiert über die Geschichte der kleinen nordseetypischen Häfen. Der Rückweg kann mit einem historischen Raddampfer bewältigt werden.
Der Strand von Harlesiel ist nicht nur einer der an der Nordsee seltenen Sandstrände, er verfügt auch über ein beheiztes Meerwasserfreibad mit Kinderbecken. Mitten im Nordseebad Carolinensiel entstand das Kurzentrum „Cliner Quelle“, ein Wohlfühlzentrum für jedes Alter und in jeder Jahreszeit. Sole-Hallenbad, Kinderbereiche, Saunalandschaft, Ayurveda- und andere Wellnessangebote sorgen für einen angenehmen Urlaub im Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel.
Foto: © Ludger Sandmann / pixelio.de
Folgen auf Facebook oder Google+