Die Nordsee-Insel Helgoland liegt rund 40 Kilometer vom schleswig-holsteinischen Festland entfernt in der Deutschen Bucht und ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. Das Klima auf Helgoland ist besonders mild und die Luft rein, so dass die Insel für Kuraufenthalte bei Atemwegsbeschwerden bestens geeignet ist.
(sh-na) Weit ab vom Festland atmen Besucher auf Helgoland die jod- und sauerstoffreichste Luft Deutschlands. Die in der Luft gemessenen Staubpartikel sind zehnmal so niedrig wie auf der Zugspitze. Sie enthält so gut wie keine Allergene, wenige Staubpartikel und ist frei von Abgasen, da Deutschlands einzige Hochseeinsel autofrei ist. Allergiker können hier aufatmen und Gesunde stärken mit jedem Atemzug ihr Immunsystem.
Als Wärmespeicher mit Trinkwasserqualität sorgt das Meerwasser für ausgeglichene Temperaturen zu allen Jahreszeiten. Gerade aufgrund des Klimas stehen auf der Insel neben chronisch rheumatischen Erkrankungen, Abnutzungserscheinungen des Bewegungsapparats, peripheren Durchblutungsstörungen und Hauterkrankungen, Allergien und Erkrankungen der Atemwege im Vordergrund der Behandlungsmöglichkeiten. Im Kurmittelhaus finden Gäste Kurmittelanlagen für Prävention, Rehabilitation und Genesung. Durch das einmalige Klima bietet Helgoland allein schon bei einem Spaziergang an den Stränden der Düne, einer benachbarten kleinen Insel, Thalasso pur. Wer diesen Effekt noch intensivieren möchte, kann verschiedene Thalasso-Behandlungen genießen.
Helgoland ist unter den Inseln an der Nordseeküste einzigartig. Das Eiland mit dem berühmten roten Felsen besteht aus drei Ländern, dem Unter-, Mittel- und Oberland. Da die Insel autofrei ist, verbindet ein Fahrstuhl als Verkehrsmittel das Unter- mit dem Oberland. Ganz sportliche Urlaubsgäste bevorzugen natürlich die 182 bis 260 Stufen der drei Treppen.
Steigungen müssen auch die Teilnehmer des alljährlich stattfindenden Helgoland-Marathons bewältigen – und das gleich viermal. Unter Langstrecken-Freaks ist die Tour um den roten Felsen längst ein sportliches Highlight. Wer es etwas sanfter mag, kann sich von Juni bis Oktober in den Trendsport Nordic Walking unterweisen lassen.
Im neu eröffneten Meerwasserschwimmbad „Mare Frisicum spa helgoland“ verwöhnen Besucher ihre müden Muskeln in warmen Nordseewasser, sprudelndem Geysir, Whirlpool mit Blick auf Nordsee, Badedüne und roten Felsen oder in der Saunalandschaft.
Text: Heilbäderverband Schleswig-Holstein e.V., Foto © Kurverwaltung Helgoland
Ferienhaus Nordsee
Datum: 11.11.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare