Die Thalasso-Therapie, die nur in unmittelbarer Nähe des Meeres durchgeführt werden kann, wirkt sich stärkend auf die Gesundheit aus. Die Nordsee eignet sich mit ihrem Reizklima und dem gesundenden Meerwasser hervorragend für einen Gesundheitsurlaub mit Thalasso-Therapie. Auf der ostfriesischen Insel Juist wurde dazu ein eigenes Konzept entwickelt.
(Insel Juist) Leute, die was drauf haben, die fahren nach Juist - erst recht, wenn sie das neue Angebot der Kurverwaltung ab dem nächsten Urlaub wahrnehmen. Der Name klingt noch ganz harmlos: Klima- oder Thalasso-Therapie. Beim Thalasso - das wissen regelmäßige Inselgänger - bedient man sich einfach der Heilkräfte des Meers, wie z.B. im TöwerVital durch ein Bad oder Inhalation mit Salzwasser. Das ist keineswegs neu, schon der weise Euripides hat weit vor Christus folgenden schönen Satz gesagt: „Das Meer wäscht alles Übel ab.“
Auf Juist wird es aber ab der kommenden Saison neu sein, dass man sich von der Nordsee direkt therapieren lässt. Man folgt dabei dem Beispiel Norderneys, wo die Klimatherapie schon seit über 20 Jahren erfolgreich angewendet wird. Diese kann man das ganze Jahr über machen, ist aber besonders effektiv, wenn es so richtig schön kalt draußen ist, und es gibt dabei keine Altersbegrenzung.
Man beginnt mit dem sogenannten Luftbad: bekleidet am Meer spazieren gehen, am nächsten Tag lässt man beispielsweise die Jacke weg, am nächsten Tag den Pullover usw., bis man nur noch mit Badebuchs am Leib am Spülsaum den wahrscheinlich (gelinde ausgedrückt) verwunderten Blicken anderer Strandläufer ausgeliefert ist. Dann geht es zur nächsten Stufe, dem Seebad - man kann es sich denken: ab in die kalten Fluten, auch wieder langsam steigernd, erst nur die Füße/Beine, am nächsten Tag bis zur Hüfte und dann einmal untertauchen und zurück in die warmen Klamotten.
Vielleicht schüttelt manch einer gerade das Haupthaar: „Und was soll das bringen?!?“ Eine ganze Menge: das Zusammenspiel aus kühler Wassertemperatur, Wellenbewegung und Salz ist extrem gesundheitsfördernd - der Blutkreislauf wird angeregt, die Abwehrkräfte werden gesteigert, der Blutzuckerspiegel senkt sich, der Stoffwechsel steigt. Besonders geeignet ist die Therapie für Menschen mit Neurodermitis und Asthma - weniger gut für Herzkranke oder frisch Operierte.
Und so lässt sich der Erfolg erklären: das Gehirn und die inneren Organe haben stets eine konstante Temperatur, die äußeren Extremitäten wie Arme und Beine müssen dagegen ständig mit Wärme versorgt werden. Durch den Kältereiz der Thalasso-Therapie muss der Körper auf die andere Situation reagieren und wird zur Höchstleistung angeregt, um die schnell abgekühlten Regionen wieder warm zu halten - je öfter man das wiederholt, umso schneller kann der eigene Körper das leisten, er arbeitet dann gezielter und effektiver - und das auch beim Bekämpfen von Krankheitserregern. Das heißt, der Körper lernt durch Leistungsförderung, seine Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Und je länger man die Therapie durchführt, desto länger dauert auch die positive Wirkung an. Es wird empfohlen, sie mindestens zwei Wochen - noch besser drei Wochen - durchzuhalten.
Text und Foto © Kurverwaltung Juist
Datum: 27.01.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare