Jeder Urlaub an der Nordsee ist an sich bereits ein Gesundheitsurlaub oder Wellnessurlaub. Das Reizklima an der Nordsee und das salzhaltige Meerwasser sorgen bereits für einen Gesundheitseffekt, indem die Atemwege gestärkt werden und sich das Nordseewasser positiv auf die Haut auswirkt. Die Bewegung an frischer Nordseeluft wirkt sich zudem kräftigend auf den Bewegungsapparat aus, egal ob in den ferien an der Nordsee sanfte Strandspaziergänge, anregende Fahrradtouren und Nordic-Walking-Gänge oder anstrengendere Freizeitaktivitäten wie Beach-Volleyball oder Joggen auf dem Programm stehen (Hotels Nordsee). Die Verantwortlichen für Tourismus an der Nordsee möchten sich künftig der Themen gesundheit, Thalasso und Wellness im Nordsee-Urlaub verstärkt widmen.
(Schortens/ Wilhelmshaven) Mit dem diesjährigen Nordsee Tourismustag fällt der Startschuss für zwei gemeinsame Projekte der Nordsee GmbH und des Tourismusverbandes Nordsee e.V. Für die nächsten drei Jahre wird das Thema Gesundheitstourismus mit Schwerpunkt Thalasso in den Vordergrund der Kommunikation rücken. Zudem soll das Thema Barrierefreit von den beiden Tourismusorganisationen und von ihren Mitgliedern stärker beleuchtet werden. Unter dem Motto „Gesundheitstourismus – eine Region stellt sich auf“ legten die fünf geladenen Referenten mit ihrem Fachwissen und Praxisbeispielen wichtige Grundsteine für diese Projekte.
Mit über 150 Voranmeldungen zeichnete sich bereits im Vorfeld ein kleiner Besucherrekord beim diesjährigen Nordsee Tourismustag ab. So blieb im großen Konferenzraum des Columbia Hotels Wilhelmshaven kaum ein Stuhl frei. Aber nicht nur die Teilnehmerzahlen sondern auch die vielen kleinen Gespräche zwischen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Tourismus spiegeln die große Bedeutung des Themas für die niedersächsische Nordsee wider. Mit Thalasso-Angeboten der örtlichen Leistungsträger wird sich die niedersächsische Nordsee stärker als Wellness- und Gesundheitsdestination positionieren. Kein Wunder also, dass sich auch Hotelbetriebe diese Chance nicht entgehen ließen, um sich über Möglichkeiten und innovative Ideen rund um die Schaffung gesundheitstouristischer Angebote zu informieren.
Über eben diese „Chancen durch Innovationen“ sprach gleich zu Beginn der Facharzt und Strategieberater Dr. Andreas Keck (KECK medical GmbH). Er stellte den Gesundheitstourismus als vielfältiges Geschäftsfeld vor und analysierte die potentiellen Zielgruppen unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland. Dabei ergeben sich für touristische Organisationen und Leistungsträger drei zentrale Herausforderungen: Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Leistungen in den Segmenten Thalasso und Gesundheit, das Ausarbeiten von authentischen Alleinstellungsmerkmalen und die Nutzung neuer Vertriebs- und Kommunikationswege, wie bspw. Social-Media-Plattformen oder Applikationen (kurz Apps) auf mobilen Endgeräten.
Darauf aufbauend stellte Peter Hübner (Project M GmbH) das Projekt „Thalasso Nordsee“ vor. Er sprach über die unterschiedlichen Interpretationen und Anforderungen der Marktteilnehmer an den Begriff Thalasso. „Den gibt es in ganz Deutschland (…), obgleich mit deutlichen Angebots- und Qualitätsunterschieden“ so Hübner. Im weiteren Verlauf gab er einen Überblick über die thalasso- und gesundheitsorientierten Einrichtungen an der niedersächsischen Nordsee. „Einige Leuchttürme der Vermarktung gibt es bereits, dennoch fehlt eine klare gesundheitstouristische Orientierung.“ resümierte Hübner. Mit dem Projekt „Thalasso Nordsee“ soll das nun nachgeholt werden.
Text: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN)
Foto: © Kurverwaltung Langeoog
Datum: 03.02.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare