Aktiv-Urlaub an der Nordsee ist bei vielen Feriengästen Jahr für Jahr beliebt. Die schleswig-holsteinische Nordseeküste und das das angrenzende Binnenland bis hin zur Ostsee bieten ideale Bedingungen für Radwanderer. Dabei kann das weite Land zwischen Nordsee und Ostsee in Tagestouren von einem Standort aus erfahren werden. Besonders vielseitig ist eine Radtour von einem Übernachtungsort zum nächsten. Zahlreiche Nordsee Hotels und Pensionen haben sich auf darauf eingestellt und ermöglichen auch Übernachtungen für eine Nacht. Für Radwanderer stehen auch im schleswig-holsteinischen Binnenland und an der Ostsee Unterkünfte zur Verfügung.
Moderne GPS-Technik weist nicht nur den rechten Weg sondern liefert auch Informationen über Ausflugstipps am Radweg oder empfiehlt Umwege zu Sehenswürdigkeiten.
(sh-na) Schleswig-Holsteins Binnenland ist mit sieben Radfernwegen und vielseitigen Radregionen ein Paradies für Radler. Mit einem GPS-Gerät am Lenker lassen sich die bestens ausgebauten Wege ganz entspannt erfahren – mit freiem Blick auf idyllische Flüsse und Seen, grüne Marsch, Geest und sanfte Hügel.
Ganz gleich, ob sportlich ambitioniert oder gemütlich: Die GPS-Geräte zeigen stets die ausgewählte Strecke und den genauen Standort an. Neben der aktuellen Position werden Informationen wie die derzeitige Höhe, die noch verbleibenden Kilometer und die Ankunftszeit ständig neu berechnet. Auf den Spuren der ersten Christen, Wikingern und Friesen, von kulturhistorischen Highlights, Schleswig-Holsteins landschaftlicher Vielfalt oder Seite an Seite mit dicken Pötten und Traumschiffen – jeder der sieben Themen-Radfernwege bietet eine einzigartige Perspektive aufs Land zwischen den Meeren. Radler können wählen zwischen Wikinger-Friesen-Weg, Mönchsweg, Ochsenweg, Elberadweg, Grenzroute, Eider-Treene-Sorge-Weg und NOK-Route.
Zahlreiche Tagesausflüge laden zur Erkundung der vielseitigen Radregionen ein. Wer immer schon mit einem Schiff um die Wette radeln wollte, kann in Mittelholstein einen Ausflug zum Nord-Ostsee-Kanal unternehmen. Auf der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt sorgen imposante Kreuzfahrer, riesige Frachtschiffe und schnittige Segelyachten für Fernweh. Abseits des Kanals lockt eine leckere Pause auf dem Himbeerhof oder ein Besuch des prächtigen Herrenhauses Emkendorf.
Die Histour-Süd führt Radfahrer auf historischen Handelswegen naturnah und abseits vom Straßenlärm durch die Niederungen des Flüsschens Treene, vorbei an lauschigen Seen und zum Danewerk, einem der bedeutendsten archäologischen Denkmäler Nordeuropas. Oder wie wäre es mit einer Deichtour, einer Marschenhoftour oder einem Gemüsetörn in Holstein? Die Radtouren zwischen der Unterelbe westlich von Hamburg bis zum Nordseeheilbad Friedrichskoog und dem gemütlichen Holsteiner Auenland entführen Radler in maritime Gegenden, vorbei an weiten Wiesen, Wäldern, Mooren und Auenlandschaften.
Alle Routen sind von Radexperten befahren und geprüft worden. Die digitalen Daten können kostenlos heruntergeladen und direkt auf GPS-Geräte überspielt werden.
Bei der Suche nach den schönsten Rastplätzen kann die Vogelperspektive hilfreich sein: Das Betrachten von oben wird möglich mit so genannten KML-Tracks, die sich einfach in die kostenlosen Luftbilder von Google Earth importieren lassen.
Text: Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.
Foto: © Unterelbe Tourismus e. V.
Datum: 28.07.2018
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare