Oostende

Skyline von Oostende Skyline von Oostende

Die mit etwa 70.000 Einwohnern größte Stadt an der belgischen Nordsee gilt auch als „Königin der (belgischen) Seebäder“. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte Oostende seine Blütezeit und gehörte zu den mondänsten Seebädern Europas. Die Traditionen wirken bis heute nach. Das Stadtzentrum ist von historischen Bauten mit Bezug zum Badewesen geprägt, wie ein Kurbad, Kursaal oder Spielbank. Auch die Kirche erinnert an frühere Wohlstandszeiten.
Die langgestreckte Stadt ist strandnah dicht bebaut, der bewachte Strand ist mehrere Kilometer lang und bis zu 150 Meter breit. Er verfügt über zahlreiche Versorgungseinrichtungen. Im Vergnügungsviertel in Oostende zählt man etwa 300 Restaurants. Die Strandpromenade und verschiedene Einkaufsstraßen lassen kaum Wünsche offen.
Nordseeaquarium, Leuchtturm und ein Museumsdorf sind weitere Sehenswürdigkeiten in Oostende.
Der Hafen ist heute auf Gütertransport, Fischerei und Freizeitschiffe spezialisiert, frühere Fährverbindungen nach England wurden nach Fertigstellung des Ärmelkanaltunnels eingestellt.

Foto: © Wikimedia / Marc Ryckaert CC BY-SA 4.0

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum
Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich von Süddänemark bis an die holländische Küste und ist ein länderübergreifender Nationalpark. Eines der attraktivsten Nationalparkzentren ist das Multimar Wattforum in Tönning, zuständig für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
26. Juister Gesundheitswoche vom 24. bis 29. April
Die Insel Juist gehört zu den ostfriesischen Inseln und hat sich seit vielen Jahren als besonders familienfreundliches und ruhiges Resort für den Nordseeurlaub profilieren können. Der „Spitzname“ Töwerland (Zauberland) ist ein Zeichen dafür.
Ostfriesische Inseln „for Future“
Die sieben Inseln vor der ostfriesischen Nordseeküste sind schon immer etwas Besonderes gewesen – durch ihre exponierte Lage und den natürlichen Reiz. Um all das möglichst lange zu erhalten, haben sich die Touristiker der Inseln zusammengeschlossen, um „for Future“ gewappnet zu sein. Diesem Anliegen auch optischen Eindruck zu verschaffen, dient seit einiger Zeit ein Zeichen am Himmel.