Die Stadt Ringkøbing liegt unweit der Nordseeküste am nördlichen Ende des Ringkøbingfjords. Ringkøbing wurde wohl im 13. Jahrhundert als Fischerdorf gegründet. Hier befand sich der damals einzige richtige Hafen an der dänischen Nordseeküste, denn der heute geschlossene Ringkøbingfjord war damals noch eine Bucht der Nordsee. Erst später wurde er durch eine Nehrung abgetrennt und zu einem Strandsee. Heute ist der Ringkøbingfjord das größte Binnengewässer Dänemarks, allerdings durch die Schleuse bei Hvide Sande mit der offenen Nordsee verbunden. Ende des 19. Jahrhunderts begann sich in Ringkøbing der Tourismus zu entwickeln. Eingebettet in den landschaftlichen Reiz aus Fjord, Dünen, Heide und Stränden ziehen sich bis tief in die Halbinsel Salling mehrere Touristensiedlungen bestehend aus Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Campingplätzen. Die Kommune Ringkøbing, die sich rings um den Ringkøbingfjord erstreckt, hat die größte Anzahl von Übernachtungsplätzen vor allem in Ferienhäusern in ganz Dänemark.
Südöstlich von Ringkøbing befindet sich bei Dejbjerg die mit 118 Hektar größte Heidelandschaft Dänemarks. Nordwestlich von Ringkøbing liegen zwei weitere Strandseen, der Stadilfjord und der West-Stadilfjord. Prägend für die gesamte Nordseeküste Dänemarks sind die Sanddünen, nicht nur als Naturphänomen, sondern als Küstenschutz. An manchen Stellen muss die Küste gegen Abtrag zusätzlich geschützt werden.
Eine herausragende Stellung unter ihresgleichen nimmt das Ringkøbing Museum ein. Sohn dieser Stadt ist der Polarforscher Ludvig Mylius-Erichsen. Grönland war das Ziel seiner Reisen und Forschung. Seine spannenden Fahrten und Erkenntnisse sind hier erlebnisreich aufgearbeitet.
Sie können in Ringkøbing Ferienhaus direkt buchen.
Informationen zu Ausflugstipps in der Region
Foto: © Cees van Roeden / VisitDenmark
Folgen auf Facebook oder Google+