Dem Schwedischen bin ich zwar mächtig - mündlich wie schriftlich - aber für die Reise nach Norwegen wollte ich mich trotzdem vorsichtshalber mit passender "Literatur" ausstatten. Die beiden Sprachen liegen zwar - gefühlt - eng beieinander. Aber wahrscheinlich verhält es sich wie bei der Verwandtschaft des Niederländischen mit dem Niederdeutschen: Der Sinn ist verständlich, aber wenn die Worte aus einem selbst fließen sollen, kommen die Defizite zu Tage.
Deshalb hörte sich das Buch "Kauderwelsch Norwegisch - Wort für Wort" in meinen Ohren sehr vielversprechend an. Genial finde ich die tatsächliche Wort-für-Wort-Übersetzung. Die Skandinavier hängen ja sozusagen den Artikel und das Plural anzeigende Suffix hinten ans Nomen. Dadurch erhalten Fremdsprachler schnell den Eindruck, ständig neue Wörter vor sich zu haben, obwohl dem Wortstamm nur die oben genannten Endungen hinzugefügt wurden. Durch die 1-zu-1-Übersetzung der norwegischen Beispielsätze, also die Übersetzung jedes Wortes an seiner ursprünglichen Stelle, findet man sich bei der eigentlichen Vokabelfindung schnell zurecht. Selbstverständlich sind zusätzlich auch sinngemäße Übersetzungen angegeben.
Inhaltlich folgen einem kurzen Überblick über die norwegische Sprache Kapitel zur Aussprache, Vorstellung der Wortarten mit ihren spezifischen Merkmalen, den wichtigsten Frage- und Verneinungsformen und schließlich einfache Satzbaupläne. Im Bereich Konversation sind die tourist-typischen Situationen beschrieben. Auf den Klappen finden sich die allerwichtigsten Ausdrücke, mit denen man sich auf die Schnelle die Wartezeit an der Fähre vertreiben kann.
Die Übersetzungen sind standardmäßig mit Lautschrift versehen (was einem aber im Zweifel beim "Singsang" der Norweger nicht wirklich weiterhilft). Deshalb ist der AusspracheTrainer besonders interessant. Er kann als mp3 aufs Smartphone geladen werden. Außerdem ist in einigen Kapiteln eine Aussprachehilfe per QR-Code aufrufbar.
Das "Kauderwelsch Norwegisch" ist in zwei Varianten erhältlich: als reiner Sprachführer sowie zusätzlich mit einem rund 10.000 Einträge umfassenden Wörterbuch. So lassen sich auch in schwierigeren Situationen die richtigen Worte finden (in beide Richtungen: norwegisch-deutsch und deutsch-norwegisch). Durch meine Schwedisch-Kenntnisse habe ich natürlich gewisse Vorteile. Aber ich denke, dass auch Norwegen-Neulinge mit dem Sprachführer sehr gut zurechtkommen werden. Durch die unterschiedlichen Ansätze (Grammatik, Wörterbuch, AusspracheTrainer) ist die Einarbeitung leicht.
Es ist sehr lohnenswert, sich auf der Internetseite des Reise Know-How-Verlags genauer umzusehen. Zum einen sind für Norwegen außer dem Sprachführer noch viele andere nützliche Produkte zu finden - vom Reise- oder Stadtführer bis hin zu Kartenmaterial. Vieles auch als Download (PDF, EPUB) bzw. Dateien für Navigationsgeräte. Und zum anderen ist natürlich nicht nur Norwegen als Reiseland vertreten.
Foto: © Reise Know-How-Verlag
Folgen auf Facebook oder Google+