Für Nordsee-Urlauber bietet das Urlaubsland zwischen den Meeren Nordsee und Ostsee dieses Jahr ein besonderes Ausflugsziel: Die 1. Landesgartenschau Schleswig-Holsteins findet in der Schleswig-Schlei-Region statt. Ab dem 25. April 2008 können die Gärten und Anlagen des Geländes besucht werden, die mehrfach wechselnde Bepflanzungen bieten. Freizeitkapitäne haben die Möglichkeit, direkt per Schiff auf dem Gelände anzulegen. Für Kinder gibt es besondere Veranstaltungen. Das Gelände der Landesgartenschau ist bis auf wenige Bereiche behindertengerecht gestaltet.
(Schleswig) Über zwei Jahre sind vergangen, seit Ministerpräsident Peter Harry Carstensen mit dem ersten Spatenstich den Baubeginn der Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion einläutete. Zwei Jahre, in denen auf dem zentralen Landesgartenschaugelände Königswiesen in Schleswig 90.000 Kubikmeter Erde bewegt, 430.000 Blumenzwiebeln gesetzt, drei km Hecken und 330 Bäume gepflanzt, sechs Brücken und vier Stege plus Schiffsanleger und eine Freilichtbühne gebaut wurden. Entstanden ist eine wunderschöne Parklandschaft direkt am Ufer des Ostseefjords Schlei, die nur darauf wartet, am 25. April 2008 die ersten Gäste der Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion zu empfangen.
Bis zum 5. Oktober 2008 möchten die Organisatoren des Landesgartenschau-Debüts Schleswig-Holsteins mit einem farbenfrohen Ensemble aus Spiel, Spaß, Entspannung, Natur, Kunst und Kultur 600.000 erwartete Besucher in die Schleistadt locken. Landesgartenschau-Geschäftsführer Wolfgang Schoofs ist überzeugt: „Dadurch, dass alle in Schleswig ansässigen Landesmuseen sowie der wiederhergestellte Barockgarten am Schloss Gottorf fester Bestandteil der Landesgartenschau sind, bieten wir eine einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne, aus Museumslandschaft, historischer Gartenkunst und neuzeitlicher Landschaftsarchitektur.“
Mit der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ist der bedeutendste Kulturbetrieb des Landes Partner der Landesgartenschau. Dank der Kooperation berechtigt die Eintrittskarte für das florale Großereignis auch zum einmaligen Besuch der Museen Schloss Gottorf, des Barockgartens, des Wikinger Museums Haithabu und des Volkskundemuseums. Und dies während der Zeit der Landesgartenschau an frei wählbaren Tagen. Auch über dieses kulturelle Angebot hinaus tun die Gartenschaumacher alles dafür, die Veranstaltung zu festivalisieren. Ob Justus Frantz, Torfrock, Rüdiger Hoffmann oder Dieter Hildebrandt: Auf den Bühnen der Landesgartenschau geben sich die Größen aus Musik, Theater, Comedy und Tanz die Klinke in die Hand. Bei über 1600 Veranstaltungen in 164 Tagen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bei der gesamten Organisation und Planung der Landesgartenschau spielten von Anfang an zwei wesentliche Leitprinzipien eine zentrale Rolle: Zum einen ist dies ein sehr hoher floraler Anspruch, den die Initiatoren auf kreative Art und Weise erfüllen. So werden acht wechselnde Blumenschauen, eine faszinierende Zeitreise durch die Gartenkultur und 5.800 Quadratmeter Blumenbeete, die wir während der Landesgartenschau dreimal komplett neu bepflanzen dafür sorgen, dass unsere Landesgartenschau die Besucher immer wieder aufs Neue überrascht.
Zum anderen steht bei den Planern die Familienfreundlichkeit im Fokus. Nicht nur die häufig als klassische Zielgruppe definierte Generation 50 Plus soll von der Landesgartenschau begeistert sein, sondern Menschen jeden Alters. Daher soll besonders darauf geachtet werden, dass sich Familien mit Kindern auf der Landesgartenschau so wohl fühlen, dass sie immer wieder kommen möchten. Dies beginnt schon mit der Gestaltung der Preise: Kinder bis einschließlich 17 Jahre, die mit ihren Eltern oder Großeltern die Landesgartenschau besuchen, zahlen keinen Eintritt. Auf den Königswiesen ist dafür gesorgt, dass die jungen Gartenschaubesucher überall Gelegenheit zum Spielen, Toben und Entdecken haben.
Organisiert wird die Gartenschau von der Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion gGmbH. Zentraler Ticket-Partner der Landesgartenschau ist die Ostseefjord Schlei GmbH. Für Gruppen ab 20 Personen bietet diese Tageskarten zum Preis von 13 Euro an. Ebenfalls auf die Wünsche von Reisegruppen zugeschnitten sind Landesgartenschau-Führungen sowie zahlreiche Angebotsbausteine und Gastronomieangebote. Nähere Informationen zu Gruppenangeboten erhalten Interessenten unter T (0 46 21) 85 00 54 oder per E-Mail an lgs2008@ostseefjordschlei.de. Die offizielle Homepage der Landesgartenschau lautet www.lgs2008.de.
Text: Landesgartenschau 2008 Schleswig-Schleiregion
Wir haben Ihr Nordsee-Ferienhaus!
Datum: 26.03.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare