Im Herbst 2007 trafen sich die Künstler Friedel Anderson, Michael Arp, Brigitta Borchert, Tobias Duwe, Frauke Gloyer, André Krigar, Lars Möller, Ulf Petermann, Nikolaus Störtenbecker, Christoph Thiele und Till Warwas zu einer einwöchigen Malaktion und malten in und um Husum, in Hanerau-Hademarschen und anderen Regionen Schleswig-Holsteins, die im Leben und Werk des Dichters Theodor Storm eine Rolle gespielt haben. . Initiiert wurde das Pleinair von der Kulturstiftung des Kreises Rendsburg-Eckernförde anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums.
Alle elf Künstler vertreten einen Stil: Sie halten an der erkennbaren Darstellung von sichtbarer Wirklichkeit fest und nähern sich ihr mit einem persönlichen Blick. Bei aller Veränderung zeigen die ca. 150 entstandenen Arbeiten, dass in Husum und an den nordfriesischen Küsten viel von dem erhalten hat, was Storm schon zu seiner Zeit gesehen hat: nicht nur das „Poetenstübchen“, das Arbeitszimmer Theodor Storms im Storm-Haus oder die Gassen der „grauen Stadt am Meer“ mit den kleinen Häusern und dem Marktplatz, sondern ebenso weitgehend unverändert die Reetdachhäuser, Dorfkirchen, Felder und Wiesen in der Umgebung, die Dünen und das Watt an der Nordseeküste.
Die Ausstellung - immer wieder ergänzt durch neue Werke - wird an mehreren Standorten präsentiert, an denen Storm lebte und wirkte: So konnte man sie bereits im Kreis Rendsburg-Eckernförde sehen, bis zum Juni im Freilichtmuseum, ab Mitte Juni im Nordseemuseum in Husum, in Bad Heiligenstadt/Thüringen (Literaturmuseum Theodor Storm) sowie abschließend in der Vertretung des Landes Schlesig-Holstein beim Bund in Berlin.
Zur Ausstellung erscheint eine Sonderausgabe der Kunstheftreihe „Ars Borealis“ (Kunst des Nordens). Die Ausstellung ist bis zum 08.06.2008 zu den üblichen Museumsöffnungszeiten (16. März - 31. Oktober täglich von 9 - 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr, 11. Juni – 13. August ist bis 17 Uhr Einlass) zu besichtigen. Nächsten Stationen der Wanderausstellung sind das Nordseemuseum in Husum, das Literaturmuseum „theodor Storm“ in Heilbad Heiligenstadt/Thüringen, Amtsgericht Potsdam sowie der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin.
Weitere Auskünfte erteilt: Museumsdirektor Prof. Dr. Hermann Heidrich, Tel. 0431- 65966-0 oder Gabriele Rehr-Unrath, Tel. 0431-65966-15
Text: Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum
Wir haben Ihre Ferienwohnung in Schleswig!
Datum: 09.04.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare