Die Nordseeinsel Pellworm ist Vorreiter bei der regenerativen Stromgewinnung. Ein Flyer informiert Pellworm-Urlauber und alle Interessierten über die Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Windkraftwerke, Solarenergie und aus Biomasse.
(Pellworm) Die Nordseeinsel Pellworm gewinnt Strom aus gleich drei erneuerbaren Quellen: Sonne, Biomasse und Wind sorgen dafür, dass sich die grüne Insel im Wattenmeer fast durchgehend selbst versorgen und teilweise sogar überschüssige Energie ans Festland abgeben kann. Jährlich werden auf der Insel circa 2,2 Millionen Kilowattstunden aus den modernen Solarzellen eines der größten Hybridkraftwerke Europas, etwa 4,2 Millionen Kilowattstunden aus Biomasse und rund 15,85 Millionen Kilowattstunden Windenergie durch insgesamt zwölf Windkraftanlagen gewonnen. Das ist etwa doppelt so viel Strom wie die Insel für die eigene Stromversorgung benötigt.
Die gastfreundliche Nordseeinsel übernimmt damit in Zeiten steigender Ölpreise und des Klimawandels eine Modellfunktion für die gesamte Bundesrepublik und gibt ihre seit 25 Jahren stetig wachsende Erfahrung gern auch an ihre Gäste weiter. Extra dafür wurde ein Flyer aufgelegt, der Interessierte umfassend informiert. Dass Pellworm nicht nur jede Menge Energie durch Erholung an der frischen Nordsee gibt, können Touristen zukünftig nicht nur im Informationszentrum am Hybridkraftwerk sondern auch im geplanten Energiemuseum erfahren.
Noch bis zum 31. Oktober 2008 findet außerdem eine Ausstellung zum Thema „Erneuerbare Energien“ im Info-Gebäude am Solarfeld statt. Durch regelmäßige Vorträge zu verschiedenen Themen sowie aufschlussreiche Besichtigungen erfahren Interessierte hier alles über die Entstehung und Nutzung der regenerativen Energie. Den neuen Flyer und weitere Informationen zur Energie-Ausstellung gibt es beim Kur- und Tourismusservice Pellworm unter Tel. 04844 18940 oder im Internet unter www.pellworm.de.
Text: IT-PR, Hamburg
Datum: 26.08.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare