Das Wattenmeer an der Nordseeküste ist eine weltweit einmalige Naturlandschaft, die jeden Nordsee-Urlauber in ihren Bann zieht. Die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen haben jetzt ein „Nationalpark-Wattpaket“ entwickelt, das Schüler anschaulich über diese besondere Region informiert.
(Tönning) Lehrerinnen und Lehrer können sich den Nationalpark Wattenmeer ab jetzt ins Klassenzimmer holen. Die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen bieten mit dem neuen „Nationalpark-Wattpaket“ ein umfassendes Medienpaket an, in dem alles zu finden ist, was für den Unterricht in der 3. bis 6. Klassenstufe gebraucht wird: Arbeitsbögen, Literatur, Spülsaumfunde, Spiele, Bastelideen und Tipps für Klassenfahrten.
Stellvertretend für die drei Nationalpark-Leiter hat Dr. Detlef Hansen als Leiter der Nationalparkverwaltung in Tönning im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum das Nationalpark-Wattpaket vorgestellt und einer Lübecker Klasse das erste Exemplar geschenkt. „Das Wattpaket soll mit seinen attraktiven Materialien dazu beitragen, dass der Nationalpark Wattenmeer besser in den Unterricht integriert werden kann“, erklärte er.
Nationalparks gelten in vielen Ländern als Umweltschulen der Nation. Um diesem Ruf gerecht zu werden und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten, haben die drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks gemeinsam mit Naturschutzverbänden das Wattpaket entwickelt. Die Inhalte wurden von Fachleuten und Didaktikern erarbeitet, die täglich mit Natur und Mensch in der Wattenmeerregion zu tun haben.
Kernstück des Nationalpark-Wattpakets ist ein Ringbuch, das in 13 Kapiteln alles Wissenswerte für den Unterricht über das Wattenmeer und den Naturschutz vermittelt. Jedes Kapitel enthält Sachinformationen, Anregungen für den Unterricht, Arbeitsbögen und Aktionsideen inklusive Lösungen und Kopiervorlagen. Es ist für den dauerhaften Einsatz konzipiert und kann an jeder Schule von vielen Klassen genutzt werden.
Das Nationalpark-Wattpaket soll dazu ermutigen, sich für eine ökologisch ausgerichtete und sozial gerechtere Zukunft zu engagieren. Es schafft emotionale Zugänge zu den Themen „Nationalpark Wattenmeer“ und „Naturschutz“ und ermöglicht einen fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht. Beim Lernen mit den neuen Unterrichtsmaterialien und beim Lösen der Arbeitsbögen hilft den Schülerinnen und Schülern der Austernfischer Freddi. Er ist das Maskottchen des Wattpakets.
Das Nationalpark-Wattpaket kostet 98,00 Euro plus Porto und kann in der Nationalparkverwaltung Tönning beim Pädagogischen Zentrum Nationalpark bestellt werden (Tel. 04861 96200, pzn@lkn.landsh.de).
Text: Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Foto ©Monika Hecker
Datum: 18.09.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare