Die Nordseeküste ist vor allem wegen ihrer Naturschönheiten eines der beliebtesten Reiseziele für deutsche Urlauber. Für die Erhaltung der Natur zeichnen vor allem die Nationalparke an der Nordsee verantwortlich. Für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer engagieren sich zudem 75 Partner aus Kommune und Wirtschaft.
(Tönning) Die Nationalpark-Partnerschaft gewinnt immer mehr Anhänger an der Westküste. Auf der Jahreshauptversammlung wurde kürzlich ein weiterer Betrieb als Nationalpark-Partner ausgezeichnet: der Hallig-Krog auf der Hamburger Hallig. Außerdem wurden mit der Schutzstation Wattenmeer, dem WWF Wattenmeerbüro, dem Öömrang Ferian, dem Verein Jordsand und dem Naturschutzbund Deutschland auch fünf vor Ort tätige Naturschutzverbände für die Mitarbeit im Nationalpark-Partner-Programm gewonnen.
„Das Jahr 2008 war für uns ein Jahr der Umstellung mit vielen Arbeitstreffen, aber wir haben trotz begrenzter Ressourcen sehr viel erreicht“, erklärte Dr. Detlef Hansen, der Leiter der Nationalparkverwaltung. „Wir haben zehn neue Partner hinzugewonnen, die Internetseite attraktiv neu gestaltet und einen Flyer erstellt, mit dem alle Partner besser beworben werden.“
Insgesamt engagieren sich 75 Partner für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Gemeinden, Reedereien und Bahnen, Beherbergungsbetriebe und Gaststätten, Naturschutzverbände, Reiseveranstalter sowie Watt- und Gästeführer. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die natürliche Umwelt zu schützen und den Gästen gleichzeitig die Natur erlebbar zu machen. Die Anerkennung verhilft den ausgezeichneten Betrieben zu einem Wettbewerbsvorteil. In einem Kooperationsvertrag mit der Nationalparkverwaltung verpflichten sie sich, bestimmte Qualitätsstandards zu erfüllen. Ein Vergaberat, in dem die Insel- und Halligkonferenz, die Nordsee-Tourismus Service GmbH, die Naturschutzverbände und aktive Nationalpark-Partner vertreten sind, prüft die Anträge und die Einhaltung der Standards.
„Gäste, die im Urlaub das Besondere suchen, besondere Natur und besondere Informationen, sind bei den Nationalpark-Partnern genau richtig“, meinte Hans-Hermann Lätari, der Pächter des Hallig-Kroges auf der Hamburger Hallig. „Deshalb ist es für uns ein wichtiger Schritt, als Nationalpark-Partner anerkannt zu werden.“
Die Schutzstation Wattenmeer, das WWF Wattenmeerbüro, der Öömrang Ferian, der Verein Jordsand und der Naturschutzbund Deutschland arbeiten schon lange eng mit der Nationalparkverwaltung in Tönning zusammen und setzen sich für den Wattenmeerschutz ein. „Als Nationalpark-Partner wollen wir das Netzwerk der Partner aktiv mitgestalten, um neue attraktive Angebote für die Gäste zu schaffen“, erklärte Sibylle Stromberg vom NABU Naturzentrum Katinger Watt.
Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN)
Ferienwohnung Nordsee
Datum: 19.01.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare