Die ostfriesischen Landschaften an der Nordsee sind vielfältig. Der Küstenstreifen der Nordsee wechselt sich ab mit den weiten Marschlandschaften und den Mooren in Ostfriesland. Alle Landstriche haben jedoch eines gemeinsam: das Leben der Bewohner Ostfrieslands war stets karg und arbeitsam. Egal ob sie als Fischer auf die Nordsee fuhren oder in den Mooren Torf stachen. Über das Leben der Moor-Kolonisten können sich Nordsee-Urlauber im Moormuseum in Moordorf informieren. Eine Ausflugsfahrt mit einem Fischer zeigt, wie schwierig der Fischfang einst vonstatten ging (Ferienwohnung Ostfriesland).
(Leer) Was haben Moorkolonisten und die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres gemeinsam? Beide stehen für die einzigartigen Naturlandschaften Ostfrieslands. Beide müssen und mussten mit schwierigsten Lebensbedingungen zurechtkommen. Jetzt wurde für Feriengäste in Ostfriesland ein Angebot entwickelt, in dem Familien Antworten zum Leben der Moorkolonisten und zum Weltnaturerbe Wattenmeer erhalten.
Das Wattenmeer wurde 2009 offiziell von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt und ist dadurch weltweit ebenbürtig mit etwa 200 anderen außergewöhnlichen Naturgebieten. Die Vielfalt von über 10.000 Pflanzen- und Tierarten des Wattenmeeres entdeckt man auf einer Erlebnisschifffahrt. An Bord seines Krabbenkutters erläutert Kapitän Jakobs seine Fischfang-Ausrüstung. Beim anschließenden Schaufischen zeigt er, wie man die Geräte einsetzt. Höhepunkt der Schifffahrt auf dem Weg zur Insel Spiekeroog ist die Beobachtung der Seehunde auf den Seehundbänken.
Im Moormuseum in Moordorf wandelt man auf den Spuren der Moorkolonisten. Vor über 200 Jahren mussten sie das Land unter beschwerlichen Bedingungen entwässern und fruchtbar machen. In stilecht nachgebauten Lehmhütten mit authentischen Arbeitsgeräten erfahren Groß und Klein, wie hart das Leben der Arbeiter damals war. Und wie die weite Fehnlandschaft mit den hand gegrabenen Kanälen und weißen Klappbrücken entstand. Wer die Hintergründe der Moorkultivierung kennt, betrachtet Ostfrieslands Landschaft mit einem ganz neuen Blick.
Text: Ostfriesland Tourismus GmbH
Foto: © TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
Datum: 10.09.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare