Die Hamburger Hallig liegt in Nordfriesland, nördlich der eingedeichten Insel Nordstrand. Die Hamburger Hallig liegt nicht mehr frei in der Nordsee, sondern hat durch den Bau eines Damms und anschließender Verschlickung inzwischen einen festen Zugang vom Festland. Das Naturschutzgebiet Hamburger Hallig ist ein sehr interessantes Ausflugsziel in Nordfriesland. Feriengäste können an der Landschaft das Wirken der Naturgewalten zwischen Ebbe und Flut direkt erleben. Das Informationscenter Amsinck-Haus am Fuße des Deichs zur Hamburger Hallig erklärt die Abläufe im Wattenmeer und informiert über die Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer und in den Kögen (Ferienhaus Nordfriesland).
(Tönning) Der Nationalpark Wattenmeer hat auf der Hamburger Hallig das Besucherinformationssystem aktualisiert und erweitert. Der Naturpfad mit drei größeren Infotafeln und 17 kleineren Elementen beginnt am Schafberg, führt etwa zwei Kilometer mitten durch die naturnahen Salzwiesen und endet an der Badestelle. Er informiert über den Nationalpark Wattenmeer und die Vielfalt in den Salzwiesen, über Pflanzen wie Strandflieder, Strandwermut und Strandgrasnelke genauso wie über die auf der Hamburger Hallig in weltrekordverdächtiger Dichte brütenden Rotschenkel und andere Küstenvögel.
Die Nationalpark-Tafeln auf der Hamburger Hallig sind gemeinsam mit dem Zweckverband Hamburger Hallig erstellt und aus Schrankengeldern bezahlt worden. „Sie sind Ausdruck der jahrelangen guten Zusammenarbeit zwischen Nationalparkverwaltung und Zweckverband“, erklärt der Vorsitzende des Zweckverbandes Bürgermeister Johannes Volquardsen und fügt hinzu: „Der Naturpfad ist ein Beispiel dafür, dass im Nationalpark auch die Kultur nicht vergessen wird, hier eingefügt durch das Gedicht ‚Meeresstrand’ von Theodor Storm.“
Zum Besucherinformationssystem des Nationalparks gehören mittlerweile über 450 Elemente. Sie sind in Nordfriesland und Dithmarschen an Deichen und Stränden sowie im Vorland aufgebaut, um die Gäste über die Natur und die Region, über die Schutznotwendigkeiten und die Erlebnismöglichkeiten zu informieren. Vor kurzem sind neben den Tafeln auf der Hamburger Hallig auch die Nationalpark-Elemente in der Biosphäre Halligen auf den Halligen Hooge und Nordstrandischmoor erneuert worden. „Das Besucherinformationssystem ist ein Aushängeschild für den Nationalpark Wattenmeer und nun auch für das Weltnaturerbe – es wird von den Gästen gut angenommen“, erklärt Dr. Detlef Hansen, der Leiter der Nationalparkverwaltung.
Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Foto: © Karin Höll
Datum: 18.09.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare