Langer Winter hinterlässt Spuren im Wattenmeer

Langer Winter hinterlässt Spuren im Wattenmeer
Auster im Wattenmeer Nordsee
(2.3) Bewertungen: 3

Das Wattenmeer ist eine weltweit einzigartige Landschaft, die nur an den Nordseeküsten von Deutschland, Dänemark und den Niederlanden vorkommt. Seit 2009 gehören die entsprechenden Wattenmeer-Nationalparke zum Weltnaturerbe der UNESCO. Außerdem ist das Wattenmeer für viele Nordsee-Urlauber das entscheidende Kriterium, den Urlaub an der Nordsee zu verbringen. Das Wattenmeer beheimatet eine spannende Welt von kleinen und größeren Tieren und Pflanzen. Besonders der Wattwurm ist Synonym für die Bewohner des Wattenmeeres, aber auch Herzmuscheln, Austern, Krabben und Krebse, Wasservögel wie Möwen und Austernfischer und natürlich die Robben und Seehunde sind interessante Wattbewohner, die von Feriengästen gern beobachtet werden. Der lange Winter hat vielen Populationen im Wattenmeer stark zugesetzt. Lesen Sie im Folgenden mehr über die Auswirkungen des Winters 2009/2010 auf die Bewohner des Wattenmeeres (Ferienhaus Nordsee).

(Tönning) Im Nationalpark Wattenmeer ist der Wandel das einzig Beständige. Nach dem langen harten Winter fällt das besonders auf. An vielen Stellen ist das Watt schlickiger als in den Vorjahren. Und wenn Nationalpark-Wattführer bei Wattführungen ihren Gästen die „Small Five“ des Wattenmeeres zeigen möchten, müssen sie lange suchen. Sie finden zum Beispiel kaum eine Herzmuschel und können den Kindern beim Wettspiel um die Herzmuschel, die sich am schnellsten eingräbt, nicht das Leben im Wattboden verdeutlichen. Nordseegarnelen finden sie zwar zuhauf, aber nur sehr kleine.

Erste Untersuchungen von Wissenschaftlern bestätigen die Beobachtungen der Nationalpark-Wattführer. Wie zu erwarten war, haben viele Muscheln und Wattwürmer den harten Winter nicht überlebt. Im Bereich zwischen Nordstrand und Pellworm sind einige Miesmuschelbänke komplett verschwunden, auf anderen siedeln weniger Muscheln als üblich. Im Lister Tief sehen die Austernbänke von weitem zwar normal aus, doch bei genaueren Untersuchungen wurde festgestellt, dass bis zu 80 Prozent der Austern auf einzelnen Bänken abgestorben sind. Das ist jedoch kein Grund zur Besorgnis. Die Natur wird sich bald erholen, Larven und kleine Muscheln werden schnell wachsen.

Auch die Vögel haben Nachholbedarf. Austernfischer auf der Hamburger Hallig zum Beispiel haben zwei Wochen später angefangen zu brüten als üblich.

Bei den Seehunden ist die Situation noch unklar. Ein erster Erkundungsflug Anfang Juni 2010 hat gezeigt, dass einige Bänke, auf denen normalerweise viele Seehunde liegen, noch nicht besetzt sind. Auch wurden nur relativ wenige Jungtiere im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gesichtet, weniger als 200. Da aber noch vor dreißig Jahren die Hauptsaison für die Geburt der jungen Seehunde erst Ende Juni bis Anfang Juli war, hoffen die Wissenschaftler, dass die Natur auch hier in den nächsten Wochen den zeitlichen Rückstand aufholen wird.

Umso dringlicher bittet die Nationalparkverwaltung die Gäste, jetzt Rücksicht auf die Natur zu nehmen, Brut- und Rastgebiete für Vögel nicht zu betreten und Abstand zu Seehunden zu halten.

Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Foto: © Stock / LKN-SH

Datum: 14.06.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum
Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich von Süddänemark bis an die holländische Küste und ist ein länderübergreifender Nationalpark. Eines der attraktivsten Nationalparkzentren ist das Multimar Wattforum in Tönning, zuständig für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
26. Juister Gesundheitswoche vom 24. bis 29. April
Die Insel Juist gehört zu den ostfriesischen Inseln und hat sich seit vielen Jahren als besonders familienfreundliches und ruhiges Resort für den Nordseeurlaub profilieren können. Der „Spitzname“ Töwerland (Zauberland) ist ein Zeichen dafür.
Ostfriesische Inseln „for Future“
Die sieben Inseln vor der ostfriesischen Nordseeküste sind schon immer etwas Besonderes gewesen – durch ihre exponierte Lage und den natürlichen Reiz. Um all das möglichst lange zu erhalten, haben sich die Touristiker der Inseln zusammengeschlossen, um „for Future“ gewappnet zu sein. Diesem Anliegen auch optischen Eindruck zu verschaffen, dient seit einiger Zeit ein Zeichen am Himmel.