Die Dithmarscher Kohltage finden vom 21. bis 26. September 2010 bereits zum 24. Mal statt. Die Dithmarscher Kohltage sind aus dem Veranstaltungskalender der Nordsee-Ferienregionen Dithmarschen und Nordfriesland nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Nordsee-Urlauber planen ihre Reise an die schleswig-holsteinische Nordseeküste speziell zu den Dithmarsche Kohltagen, um die kulinarischen Köstlichkeiten, die die Restaurants aus dem Kohlgemüse zaubern, frisch vor Ort genießen zu können. In Dithmarschen und noch weiter nördlich in Teilen Nordfrieslands gedeihen jährlich rund 80. Millionen Kohlköpfe, das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas (Ferienhaus Dithmarschen).
(Heide) Vom 21. bis 26. September 2010 laden die 24. Dithmarscher Kohltage zur Feier des Ernte-Beginns in die Heimat der leckeren Vitaminbomben ein. Was für köstliche Kreationen und raffinierte Kombinationen die einheimischen Köche aus dem lange unterschätzten Gemüse zubereiten, können Besucher auf den Dithmarscher Kohltagen probieren.
Sechs Tage lang dreht sich im grünen Nordseeland zwischen Hamburg und Sylt alles um die knackigen Kohlköpfe. Besucher können die Kohlregentinnen treffen, TV-Koch Thies Möller bei der Zubereitung einer Kohlpfanne über die Schulter schauen, an der längsten Kohl-Tafel der Welt Platz nehmen, Kraut und Krabben naschen, die Krautwerkstatt im Kohlosseum besuchen, Figurfreundliche Salatvariationen aus Kohl kennenlernen und über Bauern- und Kohlmärkte in Büsum, Meldorf, Lunden oder Marne schlendern.
Begleitet wird das umfangreiche Programm von viel Döntjes und Musik von Rock über Folk bis zu maritimen Shantys. Kleine Besucher können sich den „Schlickpiraten“ in Friedrichskoog anschließen und auf eine spannende Kinderwattwanderung gehen oder in der Kreativwerkstatt basteln, Fans von Zwei- oder Vierrädern sind zum Motorradgottesdienst in Heide und zum Oldtimer- und US Car treffen in Büsum eingeladen.
Der offizielle Startschuss für die 24. Dithmarscher Kohltage fällt am 21. September um 10.00 Uhr beim traditionellen Kohlanschnitt mit buntem Rahmenprogramm auf dem Hof Wischmann in Nordermeldorf.
Bei allerbestem Nordseeklima gedeihen zwischen Hamburg und Sylt im größten geschlossenen Kohlanbaugebiet Europas auf 2.800 Hektar Acker rund 80 Millionen Kohlköpfe. Der Dithmarscher Kohl hat eine echte Bilderbuch-Karriere hingelegt: Das einstige „Allerwelts-Gemüse“ ist heute eine gefragte kulinarische Spezialität. Urlauber und Tagesausflügler, die immer mehr Regionstypische Genusserlebnisse suchen, finden bei den Dithmarscher Küchenchefs viele neue Variationen.
Die natürlichen Voraussetzungen in den fruchtbaren Dithmarscher Seemarschen sind bis heute optimal: Die Bodenqualität ist hoch, die Niederschlagsmenge Regen ausreichend und als natürlicher "Verbündeter" macht es der Seewind den Kohlschädlingen schwer, in Dithmarschen zu landen und die Ernte zu gefährden.
Text: Dithmarschen Tourismus e.V.
Foto: © Maike Nicolai/TASH
Datum: 15.09.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
H3UCL
Super!