Vielen Nordsee-Urlaubern ist erst seit der Ernennung zum UNESCO Weltnaturerbe bewusst, welch einzigartiger Lebensraum das Wattenmeer ist. Das Wattenmeer, dieser Landstrich zwischen Meer und Land, ist weltweit nur an der Nordseeküste Deutschlands, der Niederlanden und zu einem ganz geringen Teil von Dänemark zu finden. Feriengäste, die ihren Urlaub an der Nordsee verbringen, möchten sich direkt vor Ort über das Wattenmeer und seine Bewohner informieren. Dabei hilft beispielsweise eine geführte Wattwanderung. Aber auch die zahlreichen Informationstafeln, die am Watt, auf den Deichen und in den Kögen zu finden sind, informieren die Feriengäste über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Allein im Urlaubsland Schleswig-Holstein stehen rund 500 Infotafeln für die Besucher bereit (Ferienhaus Nordsee).
(Tönning) Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz hat im Rickelsbüller Koog das Besucherinformationssystem aktualisiert und den Infopavillon erneuert. Er informiert auf vier Tafeln über den Nationalpark Wattenmeer, Zugvögel, Salzwiesen und das Naturschutzgebiet Rickelsbüller Koog sowie auf drei weiteren Tafeln über den Küstenschutz, die Eindeichungsgeschichte, Deichprofile, Deichhöhen und Vermessungsmethoden. Auf einer Tafel stellt sich die Gemeinde Rodenäs vor.
Der Pavillon im Rickelsbüller Koog wurde vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz in Absprache mit der Gemeinde Rodenäs erstellt. „Er ist ein Beispiel dafür, dass Nationalpark, Küstenschutz und Gemeinde vorbildlich zusammenarbeiten“, erklärt Dr. Johannes Oelerich, der Direktor des Landesbetriebes. Der Pavillon steht direkt an der deutsch-dänischen Grenze und enthält deshalb sowohl deutsche als auch dänische Texte. „Das Angebot wird auch von unseren dänischen Gästen gerne wahrgenommen“, darauf weist Bürgermeister Thomas Dose hin. „Denn wer auf der Straße mit dem Auto zum Info-Pavillon fährt, ist mit zwei Rädern in Deutschland unterwegs und mit zwei Rädern in Dänemark.“
Zum Besucherinformationssystem gehören mittlerweile fast 500 Elemente. Sie sind in Nordfriesland und Dithmarschen an Deichen und Stränden sowie im Vorland aufgebaut, um die Gäste über die Natur und die Region, über die Schutznotwendigkeiten, den Küstenschutz und die Erlebnismöglichkeiten zu informieren. Vor kurzem sind neben dem Infopavillon im Rickelsbüller Koog auch die Nationalpark-Elemente auf Amrum und in der Biosphäre Halligen auf der Hallig Hooge erneuert worden. Das Besucherinformationssystem ist ein Aushängeschild für den Nationalpark Wattenmeer und nun auch für das Weltnaturerbe.
Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Foto: © Karin Höll
Datum: 25.08.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare