(Tönning) Die Nationalparkverwaltung in Tönning bietet im Rahmen des „Praktikums für die Umwelt“ von Mai bis September 2011 vier Stellen für Studierende an. Spannende Aufgaben werden geboten: Im Multimar Wattforum Tönning führen die Praktikantinnen und Praktikanten Besuchergruppen durch die Ausstellung und arbeiten mit Kindern im Schullabor. Auf der Hamburger Hallig betreuen sie die Gäste der Wattwerkstatt und unternehmen Exkursionen. In der Nationalparkverwaltung in Tönning wirken sie bei der Öffentlichkeitsarbeit beispielsweise für das Weltnaturerbe Wattenmeer mit. Ein Schwerpunkt ist auch 2011 die Betreuung der Nationalpark-Ferien für Kinder der Westküste.
Das Praktikum beruht auf einer Initiative der Commerzbank AG. Es besteht seit 1989 und ist damit das älteste existierende Umweltpraktikum Deutschlands: Bereits im 22. Jahr führen die Bank und EUROPARC Deutschland, die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, das von der UNESCO ausgezeichnete Projekt bundesweit gemeinsam durch, zurzeit an 27 verschiedenen Einsatzorten zwischen Watzmann und Wattenmeer, Bliesgau und Bodden. Seitdem haben etwa 1.200 Praktikanten ihr Wissen in die Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate eingebracht. Etwa 90 davon waren im schleswig-holsteinischen Wattenmeer tätig. Für viele von ihnen war das Praktikum eine wichtige Orientierungshilfe, für einige sogar ein Sprungbrett für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. „Das Praktikum hat mir noch einmal bestätigt, dass ich im Naturschutz arbeiten möchte. Es war ein wirklicher Gewinn an Wissen und Berufserfahrung, gerade in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Umweltkommunikation und Umweltbildung - Bereiche, die auch bei Jobs im forstlichen Bereich gefragt sind,“ so Cornelia Babst aus Sigmaringen, die gerade ihr Diplom in Forstwissenschaften abgelegt hat und im Jahr 2010 in der Nationalparkverwaltung in Tönning ein Praktikum ableistete.
Die Commerzbank zahlt ein Praktikumsentgelt, die Unterkunft wird gestellt. Ansprechpartnerin für angehende Praktikantinnen und Praktikanten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Elisabeth Koop (Telefon 04861 616-34 oder elisabeth.koop@lkn.landsh.de). Infos und Bewerbungsunterlagen sind unter www.praktikum-fuer-die-umwelt.de zu finden. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2011.
Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Foto: © Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz / Nationalparkverwaltung
Datum: 05.11.2010
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare