Umweltdaten über Nordsee und Wattenmeer gebündelt

Umweltdaten über Nordsee und Wattenmeer gebündelt
Umweltdaten über Nordsee und Wattenmeer gebündelt
(5) Bewertungen: 1

(Tönning) Messungen der Algendichte und der Wassertemperaturen der Nordsee, Beobachtungen von Vögeln und von Seehunden, Klärung der Salzwiesenentwicklung – möglichst viele Informationen über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden bei der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, dem sogenannten Monitoring, zusammengefasst. Sie sind eine bedeutende Grundlage für den Wattenmeerschutz. Doch weil alleine heute niemand mehr weiterkommt, hat sich die Nationalparkverwaltung dem nationalen Meeres- und Küsteninformationssystem MDI-DE angeschlossen. Marine Fachdaten über die Nordsee sind bisher weitgestreut bei vielen Bundes- und Länderbehörden. Das wird sich jetzt ändern. Mit Hilfe der marinen Dateninfrastruktur MDI-DE sollen die vielfältigen Informationen verknüpft und Synergien genutzt werden können über alle Fach-, Behörden- und Institutsgrenzen hinweg (Ferienhaus Nordsee Schleswig-Holstein).

„Die Bereitstellung der Geo-und Fachdaten im Internet für die interdisziplinäre Datenauswertung wird für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als Pilotprojekt geführt“, erklärt Jörn Kohlus von der Nationalparkverwaltung. Der Aufbau der Datenstruktur für das Wattenmeer ist besonders aufwändig, weil dieser wilde und ursprüngliche Lebensraum extrem dynamisch ist. Alle sechs Stunden fallen mehrere tausend Quadratkilometer Watten trocken oder werden überflutet. Sände, Watten und Inseln werden verlagert, verschwinden oder entstehen neu, so dass zum Beispiel Schiffsrouten teilweise mehrmals im Jahr angepasst werden müssen. Die Beschreibung von Messwerten, Zeitreihen und Messzeitpunkten ist daher von großer Komplexität. Um die dynamischen Prozesse zu verstehen und zu erklären, werden dreidimensionale Modelle benötigt. Das stellt besondere Anforderungen an den Aufbau einer marinen Dateninfrastruktur.

Der Aufbau dieser Infrastruktur wird finanziert im Rahmen eines Projektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daraus wird in der Nationalparkverwaltung seit November 2010 eine Stelle finanziert. Die Landschaftsökologin Franziska Helbing sorgt in den nächsten zweieinhalb Jahren dafür, dass die schleswig-holsteinischen Nationalparkdaten ins bundesweite Meeres- und Küsteninformationssystem integriert werden – als Mustersystem für andere Anwender. Dann können zum Beispiel Strömungsmodelle der Bundesanstalt für Wasserbau mit den Karten der Nationalparkverwaltung über die Seegrasverbreitung zusammengeführt werden.

Text: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Datum: 01.12.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum
Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich von Süddänemark bis an die holländische Küste und ist ein länderübergreifender Nationalpark. Eines der attraktivsten Nationalparkzentren ist das Multimar Wattforum in Tönning, zuständig für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
26. Juister Gesundheitswoche vom 24. bis 29. April
Die Insel Juist gehört zu den ostfriesischen Inseln und hat sich seit vielen Jahren als besonders familienfreundliches und ruhiges Resort für den Nordseeurlaub profilieren können. Der „Spitzname“ Töwerland (Zauberland) ist ein Zeichen dafür.
Ostfriesische Inseln „for Future“
Die sieben Inseln vor der ostfriesischen Nordseeküste sind schon immer etwas Besonderes gewesen – durch ihre exponierte Lage und den natürlichen Reiz. Um all das möglichst lange zu erhalten, haben sich die Touristiker der Inseln zusammengeschlossen, um „for Future“ gewappnet zu sein. Diesem Anliegen auch optischen Eindruck zu verschaffen, dient seit einiger Zeit ein Zeichen am Himmel.