Die Dithmarscher Kohltage finden in diesem Herbst bereits zum 25. Mal statt. Dithmarschen (Ferienhaus Dithmarschen) erstreckt sich im Südwesten des Urlaubslands Schleswig-Holstein und ist mit seinen Nordseebädern ein beliebtes Reiseziel für Nordsee-Urlauber. Neben seiner touristischen Vorzüge ist Dithmarschen vor allem als Kohlanbaugebiet bekannt - das größte zusammenhängende in Europa. Die Dithmarscher Kohltage finden in diesem Jahr vom 20. bis 25. September statt und werden wieder unzählige Nordsee-Urlauber anlocken. Dazu bieten zahlreiche Restaurants und Gaststätten eine spezielle Menükarte mit Kohlgerichten aller Art.
(sh-na) Knackige Kohlköpfe, leuchtend orange Kürbisse, glutrote Tomaten oder goldgelbe Kartoffeln – so farbenfroh wie das Herbstgemüse selbst, so umfangreich und bunt ist auch das Angebot in den Hofläden der Landwirte in Schleswig-Holstein. Große Erntefeste und Herbstevents der kulinarischen Extraklasse ziehen Besucher im hohen Norden raus auf’s Land und machen Appetit auf deftige norddeutsche Küche.
Das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas befindet sich im jungen Marschland von Dithmarschen an der Nordsee. Nährstoffreiches Schwemmland, gemäßigtes Küstenklima und die salzige Luft lassen das knackige Gemüse hier prächtig gedeihen und bescheren zwischen Ende Juni und Mitte November eine jährliche Ernte von 80 Millionen Kohlköpfen! Die Vitamin-C-Bombe unter den Gemüsesorten bewahrte bereits im 18. Jahrhundert, konserviert als Sauerkraut, Matrosen vor gefürchteten Seefahrerkrankheiten wie Skorbut. Dank seines hohen Mineralstoff- und Vitamingehalts sowie seiner vielfältigen Verwendbarkeit, erfreut es sich unter Feinschmeckern und Hobbyköchen gleichermaßen großer Beliebtheit.
Aus der norddeutschen Küche nicht wegzudenken und besonders deftig im Geschmack sind Grünkohl und Wirsing sowie die als Knospen geernteten Minikohlköpfchen vom Rosenkohl. In fast jeder schleswig-holsteinischen Gaststube werden in der kühleren Jahreszeit traditionelle Grünkohlessen zelebriert und versprechen Gerichte wie „Kohlrouladen mit Hack“, „Kohlsuppe“ oder „Rosenkohl mit Kartoffeln und Kassler“ zufriedene Gesichter und wohltuende Wärme nach dem ersten Frost. Sehr viel milder im Geschmack und daher besonders bei den kleinen Schleckermäulern beliebt sind Brokkoli und Blumenkohl sowie Kohlrabi. Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekanntesten Kohlsorten sind jedoch der Weiß- und Rotkohl.
Längst hat das Multitalent Kohl sein Image als „Arme-Leute-Essen“ verloren und findet sich heutzutage nicht nur in den norddeutschen Landküchen sondern ebenso auf den Menükarten der Spitzengastronomen in Form von exquisiten Kreationen wie „Grünkohlstrudel“, „Wirsing-Lasagne“ oder „Spaghettini mit Kohlrabi“ wieder. Als „Wiege des Kohls“ berühmt wird eine Woche zur Ehrerbietung des facettenreichen Wintergemüses und zum Einläuten des offiziellen Erntebeginns vom 20. bis 25. September 2011 in Dithmarschen gefeiert. Begleitet werden die 25. „Dithmarscher Kohltage“ von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm, mit Wahl der Kohlkönigin, bunten Bauern- und Kunsthandwerkermärkten und raffinierten kulinarischen Kostproben rund um die Vitaminbomben aus Europas größtem zusammenhängendem Kohlanbaugebiet.
Text: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH)
Foto: © MLUR / Jens Koenig
Datum: 15.08.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare