Die Nordsee bietet die besten Voraussetzungen für einen aktiven Urlaub in Nordfriesland und Dithmarschen, bei dem es viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu entdecken gibt. Während in vielen südlichen Strand-Urlaubsländern das pure Sonnenbaden im Vordergrund steht, finden Nordsee-Urlauber in und rund um die Nordseebäder Nordfrieslands und Dithmarschens zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Entdeckenswertes. Vor allem im Herbsturlaub, wenn die Temperaturen der Nordsee nur noch wenige Bader in die Fluten locken, stehen Ausflüge in die Natur, zu Naturdenkmalen, Tierparks und in die Museen auf dem Veranstaltungsplan der Feriengäste.
Entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste finden Nordsee-Urlauber viele bekannte, überregionale Ausflugsziele wie das Multimar Wattforum in Tönning, die Seehundstation in Friedrichskoog oder den „Blanken Hans“ in Büsum. Die Nordseebäder haben noch viel mehr Sehenswertes zu bieten. In nahezu jedem Ort findet sich ein Heimatmuseum, das über die Region sowie die historischen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bewohner informieren. Auch die Häfen mit ihren Krabbenkuttern und Segelschiffen sind immer einen Ausflug wert. Entlang des Nordseedeiches gibt es außerdem diverse Informationsplätze, die über die Nordsee, das Wattenmeer, die Schutzmaßnahmen vor Hochwasser sowie die Tier- und Pflanzenwelt informieren. In einigen Seebädern sind dazu eigene Naturschutzzentren entstanden, die immer einen besuch wert sind. Im Folgenden haben wir Ihnen einige besonders interessante Ausflugsziele zusammengestellt, die man manchmal nicht auf den ersten Blick findet.
Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf (AÖZA)
Das Archäologisch-ökologisches Zentrum Albersdorf ist ein Steinpark in der Urlaubsregion Dithmarschen. Der rund 40 Hektar große Steinzeitpark ist ein lehrreiches Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Steinzeitpark informiert über rund 5.000 Jahre Siedlungsgeschichte der Nordseeregion. Dabei steht das Lebend er ersten Ackerbauern und Viehzüchter und ihre kulturellen Hinterlassenschaften im Mittelpunkt. Diverse Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen informieren über die frühen Siedler und lassen die Feriengäste buchstäblich in deren Leben im Steinzeitdorf eintauchen. Experimente mit Naturmaterialien wie Ton, Steine und Holz, Steinzeitrallyes, Führungen zur Ausgrabungsstätte Langbett, Erklärung der Großsteingräber und Grabhügel sowie Erkundungen im (Ur)Wald stehen auf der Veranstaltungsprogramm. Das benachbarte Museum für Archäologie und Ökologie beherbergt Originalfunde aus der Nordsee-Region Dithmarschen.
www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Ferienwohnung Dithmarschen
Naturzentrum Katinger Watt
Das Katinger Watt ist ein Naturschutzgebiet im Süden der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt und weit des Nordseeheilbades St. Peter-Ording. Das Katinger Watt ist die Mündung der Eider. Seit dem Bau des Eidersperrwerks 1973, das die Nordsee zum schleswig-holsteinischen Festland rund um den Fluss Eider abgrenzt, ist das Katinger Watt vor Überflutungen geschützt und liegt zumeist sogar trocken. Es ist ein Naturparadies für Flora und Fauna, besonders die Vogelwelt lässt sich hier gut beobachten und erkunden. Das NABU Naturzentrum Katinger Watt informiert auf geführten Wattwanderungen, vogelkundlichen Wanderungen, Fledermausexkursionen und Erlebnistouren kleine und große Nordsee-Urlauber über die Tier- und Pflanzenwelt sowie Schutzmaßnahmen, um diesen besonderen Lebensraum zu erhalten. Vorträge und Ausstellungen im Naturzentrum informieren außerdem über die Eidermündung, die Eider und über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Termine auf www.nabu-sh.de
Ferienhaus St. Peter-Ording
Windpark Ellhöft
Der Windpark Ellhöft liegt ganz im Norden Nordfrieslands, kurz vor der dänischen grenze. Im Windpark Ellhöft wartet auf Nordsee-Urlauber eine besondere Aktivität: eine der im Windpark installierten Windkraftanlagen kann von Besuchern bestiegen werden. Die Windkraftanlage hat eine Gesamthöhe von etwa 163 Metern. Die Nabenhöhe liegt bei 93 Metern, Besucher sollten also genug Puste und kräftige Waden mitbringen. Aufgrund der Bauweise kann die Anlage ohne Sicherungseile bestiegen werden. Mehrere Plattformen ermöglichen eine Pause und das Überholen anderer „Bergsteiger“. Infotafeln am Fuß der Windkraftanlage geben Einblick in die Funktionsweise und den Bau von Windkraftanlagen.
Infos auf www-windpark-ellhoeft.de
Ferienhaus Nordfriesland
Richard Haizmann-Museum Niebüll
Der Künstler Richard Haizmann lebte fast drei Jahrzehnte in Niebüll an der Nordsee. Der gelernte Kunsthändler betrieb in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in Hamburg eine Galerie, wechselte dann aber selbst zur gestaltenden Kunst als Maler, Plastiker und Grafiker. Richard Haizmann ist besonders für seine Tierplastiken und seine Holzschnitzereien bekannt. Das Nazi-Regime sah seine Kunst als entartet an, woraufhin sich der Künstler nach Niebüll an der Nordsee zurückzog.
Infos auf www.haizmann-museum.de
Rungholts Spuren bei der Hallig Südfall
Rungholt ist die sagenumwobene, reiche Stadt, die 1362 bei der Groten Mandränke, eine der größten Sturmfluten an der Nordsee, unterging. Rungholt soll in der Nähe der Hallig Südfall gelegen haben. Von Nordstrand aus können Nordsee-Urlauber zu einem besonderen Erlebnis aufbrechen: Mit einer Kutshce geht es durchs Wattenmeer bis zur Hallig Südfall. Im Watt rund um Südfall finden sich zahlreiche Relikte und Überreste von Bauten, die der Stadt Rungholt zugeschrieben werden. Mit etwas Glück können die Feriengäste ebenfalls etwas entdecken.
Wir haben hier nur einige Beispiels an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste aufgezeigt, die meisten davon in Nordfriesland. Nordsee-Urlauber können noch viele weitere kleine und größere Ausflugsziele finden, die den Urlaub an der Nordsee verschönern und keine Langeweile aufkommen lassen.
Text: Karin Höll, Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Datum: 23.08.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare