Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum, der weltweit nur an der südlichen Nordsee vorkommt. Entlang der Nordsee-Küste informieren unzählige Infotafeln und Schaukästen über das Wattenmeer, seine geologischen Grundlagen und Bewohner. Diese Einzigartigkeit des Wattenmeeres führte dazu, dass die Nationalparke Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Niederländisches Wattenmeer im Sommer 2009 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Die Aufnahme des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer folgte im Sommer 2011. Um den Nordsee-Urlaubern und Einheimischen die Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit des Wattenmeeres sowie der Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres näher zu bringen, können Feriengäste und Besucher in nahezu jedem Nordsee-Ort auf zahlreiche Informationen bezüglich des Wattenmeeres zurückgreifen. Die Informationen sind dabei meist sehr anschaulich mit Infokästen, Schautafeln sowie Informationsbroschüren aufgearbeitet. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich bei Nordsee-Urlaubern (Ferienhaus Nordsee) die Nationalparkhäuser der Wattenmeer-Nationalparke wie beispielsweise das Multimar Wattforum in Tönning. Diese Informationszentren sind ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie, denn sie informieren sehr anschaulich über den Lebensraum Wattenmeer, seine Bewohner, die Pflanzenwelt und in besonderem Maße auch über Schutzmaßnahmen, damit der weltweit einzigartige Lebensraum Wattenmeer erhalten bleibt.
Um die Besucher und Nordsee-Urlauber flächendeckend über den Lebensraum Wattenmeer informieren zu können, haben die Nationalparke Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Niederländisches Wattenmeer spezielle Infosäulen konzipiert. Mit diesem einheitlichen Infosystem wird künftig entlang der gesamten Wattenmeer-Küste über die Einzigartigkeit des Wattenmeeres informiert. Allein in den Nordsee-Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland im Urlaubsland Schleswig-Holstein werden in den kommenden Wochen 61 Infosäulen aufgestellt. Die Infosäulen wurden kürzlich in der Sturmflutwelt „Blanker Hans“ im Nordseeheilbad Büsum (Hotels Büsum) der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Teil des Projektes „Aufbau einer flächendeckenden Besucher-Information an der Westküste Schleswig-Holsteins“ werden die Infosäulen Wattenmeer durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und seinem Programm zur Förderung der nationalen UNESCO-Welterbestätten finanziert. Die Gemeinden Büsum und Tönning hatten die Fördermittel für die Landkreise Nordfriesland und Dithmarschen beantragt. Die Fördergelder werden außerdem für die Autobahnausschilderung und das Anlegen von Naturlehrpfaden genutzt.
Was erwartet Nordsee-Urlauber im Wattenmeer? Was macht einen Urlaub am Wattenmeer zu einem besonderen Urlaub? Das Wattenmeer, diese Landschaft zwischen Meer und Festland, zwischen Ebbe und Flut, stellt einen einzigartigen Lebensraum dar, der von einer ganz spezifischen Tier- und Pflanzenwelt bewohnt wird. Zahlreiche Vertreter von Flora und Fauna können Feriengäste nur im Wattenmeer und an den angrenzenden Ufern erleben. Der bekannteste Wattenmeer-Bewohner ist sicherlich der Wattwurm. Dabei ist es gar nicht so einfach, einen Wattwurm zu Gesicht zu bekommen. Im Wattenmeer weisen nur verräterische kleine „Sandhaufen“ auf den Wattwurm hin. Im Wattenmeer können Nordsee-Urlauber und Ausflügler auch noch viel mehr entdecken. Dabei können die kleinen und großen Feriengäste selbst auf die Pirsch im Schlick gehen oder sich einer Gruppenführung anschließen. Letztere ist vor allem für unerfahrene Nordsee-Urlauber zu empfehlen, da das Wattenmeer und seine Gezeiten Ebbe und Flut auch gewisse Gefahren bergen. In nahezu jedem Urlaubsort an der Nordsee finden regelmäßig Touren mit erfahrenen Wattführern statt. Und zu guter letzt sind auch die Gezeiten ein besonderes Erlebnis während eines Nordsee-Urlaubs. Erstmal gucken, ob das Meer überhaupt da ist, wenn man Baden möchte, oder ob es am Horizont verschwindet, wenn man Wattlaufen möchte. Als Fazit kann man wohl sagen: ein Urlaub an der Nordsee ist immer ein Erlebnis, für jedes Alter geeignet, und noch dazu sehr lehrreich und sensibilisierend für das Thema Umweltschutz - and er Nordsee und dem gesamten blauen Planeten. Gerade zu letzterem sollen die Infosäulen, die in den kommenden Wochen in den Nationalparken Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Niederländisches Wattenmeer aufgestellt werden, beitragen.
Text: Karin Höll, Quelle: z.T. Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Datum: 23.11.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare