Was gehört zu einem typischen Urlaub an der Nordsee dazu? Schafe auf dem Deich! Auf www.nordsee-netz.de finden Sie dazu zahlreiche weitere Antworten! Aber die meisten Nordsee-Urlauber haben bereits vor Anreise an die deutsche oder dänische Nordseeküste feste Vorstellungen von der Nordsee, den Nordseeinseln und dem küstennahen Festland. Schafe, die weißen Wollknäuele auf sattem Grün der Deiche, gehören zur Vorstellung einfach dazu und in den meisten Fällen landen auch gleich mehrere diesbezügliche Fotoaufnahmen auf den Kameras der Feriengäste. Die Schafe vermitteln einfach vieles, was für einen Urlaub wichtig ist: Ruhe und Gelassenheit, sich Zeit nehmen und nicht durch die Gegend hetzen, auch mal stur sein und das schöne und liebgewonne Plätzchen mit Blick auf die Nordsee verteidigen. Die Schafe sind aber nicht nur eine Zierde. Sie haben eine wichtige Funktion im Hochwasserschutz, denn ihre Hufe verdichten stetig das Baumaterial der Deiche und sorgen so dafür, dass die Deiche bei einer Sturmflut den Wassermassen der Nordsee trotzen können. Und "verstricken" kann man ihre Wolle natürlich auch, ein gut klimatisierender Schutz für den kalten Winter. Im Mutilmar-Wattforum in Tönning, einem sehr lohnenswerten Ausflugsziel an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins (Ferienhaus Nordsee Schleswig-Holstein), können Nordsee-Urlauber jetzt erleben, wie die Schafe anno dazumal ihre Wolle verloren.
(Tönning) Am Freitag, den 11. Mai 2012, lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum ab 15.00 Uhr zum Lammtag ein. Als Höhepunkt wird der Hobby-Schäfer Fritz Wegener „wie damals“ seine Schafe von Hand scheren und Erklärungen zu den außergewöhnlichen Schafrassen geben. Auf dem Deich vor dem Multimar grasen 39 Tiere, darunter 23 Lämmer, die von Mitte bis Ende April geboren worden sind. Die kleinen Wilden sind eine seltene Pracht, wie man sie auf den Küstenschutzdeichen nicht sieht. Sie sind braun wie Rehkitze und gefleckt wie Kühe, schwarz wie Ebenholz und weiß wie Schnee.
Die Tiere gehören zu fünf robusten Schafrassen, die teilweise vom Aussterben bedroht sind. Die weißen Bentheimer Landschafe weiden hier genauso wie die bunten Jakobsschafe mit vier Hörnern, die Skudden, die wilden Soay-Schafe und die weißgehörnten Moorschnucken.
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Am Robbenberg, 25832 Tönning
Tel.: 04861 / 96 200
www.multimar-wattforum.de
Text: Karin Höll / Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Datum: 08.05.2012
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare