Die Halligen inmitten des nordfriesischen Wattenmeeres sind eine einzigartige Naturerscheinung. Sie werden nicht als „Inseln“ bezeichnet, weil sie zwar bewohnt, aber nicht eingedeicht sind. Die Häuser stehen auf den sogenannten Warften, kleine ringförmige Dämme, die vor den Nordseefluten schützen, während auf der übrigen Halligfläche oft „Land unter“ ist. Die Halligen sind nicht nur ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel, sondern auch wichtig für die Natur des Wattenmeeres, unter anderem als Rast- und Äsungsfläche für Vögel auf ihren Zügen von Nord nach Süd und umgekehrt.
Die ersten Ringelgänse sind bereits auf den nordfriesischen Halligen eingetroffen, Tausende werden in den nächsten Wochen folgen. Und dieses Naturschauspiel hat sich zu einem der ersten touristischen Highlights des Jahres entwickelt: Zum mittlerweile 19. Mal laden Halliggemeinden, Naturschutzverbände und die Nationalparkverwaltung Urlauber und Tagesgäste zu den Ringelganstagen ein. Vogelfreunde und alle, die es werden sollen, haben vom 16. April bis zum 8. Mai Gelegenheit, die Faszination des Vogelzuges hautnah zu erleben. Das Programm liegt ab sofort druckfrisch in Nationalpark-Einrichtungen und regionalen Tourist-Informationen sowie im Internet unter www.ringelganstage.de vor.
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe mit annähernd 100 Terminen steht, wie der Name es sagt, die dunkelbäuchige Ringelgans (biologischer Name Branta bernicla bernicla). Bis zu 50.000 Exemplare dieser zwischen 1 und 1,5 Kilogramm schweren Vogelart halten sich im Frühjahr auf den Halligen und den umliegenden Wattflächen auf, um sich mit dem energiereichen frischen Gras für den entbehrungsreichen, rund 5.000 Kilometer langen Weiterzug in ihre arktischen Brutgebiete zu rüsten.
Das Programm der Ringelganstage ist vielfältig, mit Angeboten für Erwachsene und Kinder, für Laien und Vogelkenner, von Vorträgen über Ausflüge und Exkursionen bis zu Spiel- und Bastelaktionen. Zu den diesjährigen Höhepunkten gehören, neben der feierlichen Eröffnung mit Verleihung der goldenen Ringelgansfeder am 16. April auf Hooge, eine Ringelgans-Safari mit anschließendem Hallig-Frühstück (17. April, Langeneß), ein ganztägiger Halligtörn zu den Ringelgänsen per Schiff (unter anderem 20. April, ab Schlüttsiel), ein Gospelkonzert (23. April, Hallig Hooge), eine „Kulinarische Reise mit den Ringelgänsen“ im Krog auf der Hamburger Hallig (29. April) sowie ein Tagesausflug zur Hallig Süderoog (7.Mai).
LKN SH / nordlicht verlag
Foto: © Stock / LKN.SH
Datum: 14.03.2016
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare