Auch wenn es oft nicht im Blickpunkt des Urlauber ist: Die Nordsee ist Teil des Atlantischen Ozeans. Er ist, wie alle seiner Art, von unschätzbarer Bedeutung für die Klimaentwicklung auf der Erde. Grund genug für die Ozeanforschung auch vor der eigenen Haustür, im Nationalpark-Themenjahr „Wissenschaft im Wattenmeer“.
Die Vereinten Nationen (UN) haben die Jahre 2021 bis 2030 zur „UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung" erklärt. Auf diese Weise wolle man einen gemeinsamen Rahmen für die weltweiten Bemühungen zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Ozeane schaffen, die nachhaltige Entwicklung der Meere und Küsten unterstützen und die Forschung voranbringen. Wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den globalen Wandel sind dringend erforderlich, aber weder die Wissenschaft noch die politischen Entscheidungsträger können dies allein erreichen.
Die Wissenschaft liefert bereits eine Menge Wissen und Daten über die Meeresumwelt und ihren Zustand, aber dieses Wissen könnte besser genutzt, koordiniert und in den Entscheidungsprozess integriert werden, um Managementmaßnahmen zu unterstützen. Eine bessere Vorhersagbarkeit auf der Grundlage des entwickelten Wissens, das es den Wissenschaftlern ermöglichen würde, verschiedene Szenarien und eine digitale Karte des Ozeans zu erstellen, sollte gefördert werden, um den Entscheidungsträgern bei der Auswahl der besten Managementmaßnahmen und der Messung ihrer möglichen Folgen zu helfen.
Das vorhandene Wissen könnte auch gerechter mit den Küstengemeinden geteilt werden, die gegenüber den gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Ozeans am anfälligsten sind. Umfassendere Ansätze bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Meeresforschung könnten auch eine nachhaltige “Blue Economy” unterstützen, indem sie das Geschäftsmodell durchbrechen und die Verantwortung für den Schutz der Ozeane teilen, indem sie die politischen und Managementaktionen zum Schutz der Ozeane ergänzen, indem sie eine bessere Verwaltung unserer Ozeanressourcen fördern.
Die Teilnahme an der “UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung” ist für jeden Interessenten offen.
Wer mitmachen will schreibt einfach eine E Mail an: dgmbuero@dg-meeresforschung.de, und gibt an, in welcher Form oder welchem Bereich der Beitrag erfolgen soll.
LKN Schleswig-Holstein / nordlicht verlag
Foto: © Krause / LKN.SH
Datum: 03.03.2021
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare