Entlang der Nordseeküste finden regelmäßig, manchmal auch nur einmalig, besondere Veranstaltungen und Ausstellungen statt, die jeder Nordsee-Urlauber gesehen haben sollte. Meist ziehen sich die Nordsee-Specials über die Sommersaison hin wie beispielsweise Gartenschauen oder Freilicht-Aufführungen. Viele Nordsee-Urlauber passen die schönste Zeit des Jahres sogar an ihr Nordsee-Special an.
![]() Erste Sterneninseln Deutschlands in der Nordsee
Hier geht es nicht um die Klassifizierungssterne für touristischen Standard, sondern um richtige Sterne am richtigen Himmel. Denn diese sind längst nicht mehr von allen Punkten der Erde nachts so deutlich wie früher zu erkennen.
|
||
![]()
Auch wenn es oft nicht im Blickpunkt des Urlauber ist: Die Nordsee ist Teil des Atlantischen Ozeans. Er ist, wie alle seiner Art, von unschätzbarer Bedeutung für die Klimaentwicklung auf der Erde. Grund genug für die Ozeanforschung auch vor der eigenen Haustür, im Nationalpark-Themenjahr „Wissenschaft im Wattenmeer“.
|
||
![]()
Über den Scherz, dass an der Nordsee das Wasser ja nur selten zu sehen ist, lacht dort niemand mehr. Das Wattenmeer ist zu einem eigenständigen Sehenswürdigkeit geworden. Ist das aber auch im Winter so?
|
||
![]()
Das Wattenmeer ist eine charakteristische Küstenregion der Nordsee, die sich vom dänischen Esbjerg bis zur niederländischen Provinz Friesland erstreckt. Sie ist in mehrere, zusammenhängende Nationalparke aufgeteilt. Vor 30 Jahren entstand der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
|
||
![]()
Gerade in der kalten Jahreszeit präsentiert sich die Nordsee von ihrer wilden Seite. Wer dann den Blick nicht nur auf die oft stürmische See richtet, sondern nach unten vor die Füße, wird überrascht sein, was der Flutsaum an Interessantem zu bieten hat.
|
||
Die nordfriesische Insel Pellworm liegt zwischen dem Festland und der Insel Amrum. Sie weist keine spektakulären Sehenswürdigkeiten auf, punktet aber mit einer außergewöhnlichen Nähe zur Natur. Das wurde jetzt sogar zertifiziert.
|
||
![]()
Das Watt im Sommer ist für viele Urlauber, vor allem die mutigen Wattwanderer, eine Expedition in die ursprüngliche Natur, mit vielen Unwägbarkeiten und Abenteuern. Für die Schifffahrt ist es existenziell, den Verlauf der Fahrrinnen zu kennen. Im Herbst und Frühjahr gehört das Watt den Vögeln.
|
||
![]() Nachwuchszeit bei den Seehunden
Seehunde gehören zur Familie der Hundsrobben und leben in Atlantik und Pazifik. An europäischen Küsten werden 90.000 Seehunde geschätzt. Sie sind bedeutend kleiner als die Kegelrobben in der Ostsee. Die Tiere sind beliebte Ziele bei Schiffsausflügen.
|
||
![]()
Ein „Export“ des Erregers ins weite Watt würde vielleicht die Lösung bringen…
Im Ernst, auch in diesen Zeiten gibt es Neues aus dem Wattenmeer zu berichten, denn die Natur steht nicht still.
|
||
![]() Biikebrennen an der Nordsee 2020
Dieser Brauch an der nordfriesischen Nordseeküste geht auf frühere Seefahrerzeiten zurück. Biike bedeutet hochdeutsch Bake oder Feuerzeichen. Das Abbrennen von Feuern am Vorabend des St.-Petri-Tages (22.2.) beendete früher die schifffahrtslose Zeit und sollte gleichzeitig den Winter und böse Geister vertreiben.
|
||
![]() Deutsch-dänischer Küstenschutz
Gerade angesichts der bevorstehenden Klimaveränderungen und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs nimmt der Küstenschutz international einen immer höheren Stellenwert ein. Auch Experten aus Deutschland und Dänemark widmen sich grenzübergreifend dieser Aufgabe.
|
||
![]()
Die – nach Westen hin – vorletzte ostfriesische Insel Juist kann trotz der geringen Größe auf ein sehr vielseitiges Veranstaltungsprogramm verweisen und hat sich eine wachsende Zahl von Stammurlaubern erarbeitet. Nun wartet ab 2020 die nächste Attraktion – Heiraten am Nordseestrand.
|
||
![]()
Bereits Anfang 2019 berichteten wir über die grenzübergreifende Initiative Watten-Agenda. Sie wird nun mit einer Content Marketing Kampagne „Die Sieben Wattwunder“ fortgesetzt, in deren Mittelpunkt eine Videoserie steht.
|
||
![]()
Das Wattenmeer gehört zu den interessantesten und außergewöhnlichsten Naturlandschaften an der Nordseeküste. Es erstreckt sich vom dänischen Esbjerg im Norden bis an die holländische Küste. Die gesamte deutsche Nordseeküste ist Bestandteil des Nationalparks Wattenmeer.
|
||
![]()
Die Küste der Nordsee, ob Sandstrand, Grünstrand oder Watt, ist nach wie vor ein beliebter Anziehungspunkt für Urlauber und Tagesgäste. Seit Jahren schon denken die Küstenorte und deren Akteure immer mehr auch an Menschen, mit Mobilitätseinschränkungen wie Rollstuhlfahrer, wie das Beispiel Nordstrand zeigt.
|
||
![]() Neue Fährlinie zwischen Stade und Hamburg
Die Hansestadt Hamburg pflegt traditionell gute Beziehungen zu ihrem Umland. Elbabwärts gehört auch die Hansestadt Stade und das „Alte Land“ dazu. Seit dem 5. August 2019 gibt es noch bessere Möglichkeiten, die Region touristisch zu erschließen.
|
||
![]() Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Deutschlands nördlichste Insel Sylt ist nicht nur ein Touristenmagnet ersten Ranges, sondern auch Schauplatz von Naturgewalten vor allem in Form von Küstenveränderungen durch das Wirken von Wasser und Wind. Das Erlebniszentrum Naturgewalten in List präsentiert deren Wirken.
|
||
![]() Wintergeister vertreiben – Biikebrennen 2019
Mit diesem jahrhundertalten Brauch werden alljährlich am 21. Februar an der nordfriesischen Nordseeküste die Wintergeister vertrieben. Insgesamt werden rund 50 Biikefeuer entzündet. Die meisten von ihnen auf den nordfriesischen Inseln Sylt, Pellworm und Föhr, aber auch in St. Peter-Ording
|
||
![]()
Sie sind eng miteinander verwandt. Sie haben eine harte Schale, sind doch Weichtiere und gehören zu den bekanntesten Bewohnern des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wer hat nicht schon einmal von einem Ausflug an den Strand oder ins Watt eine Muschel oder das Gehäuse einer Schnecke mitgebracht? Grund genug, Muscheln und Schnecken zu den Hauptakteuren des Nationalpark-Themenjahres 2018 zu küren.
|
||
![]()
Deutschlands nordwestlichste Region ist für Vieles sprichwörtlich, doch der Ruf als Hochzeitsdestination gehört bisher nicht dazu. Um das zu ändern, haben sich verschiedene Anbieter zusammengeschlossen, um die zahlreichen attraktiven Standorte auch für Hochzeitspaare attraktiv zu machen und damit den Wert als Ziel einer Urlaubsreise weiter zu erhöhen. Ostfriesland bietet den angehenden Eheleuten viele außergewöhnliche Hochzeitslocations an: In maritimer Atmosphäre kann man sich auf Schiffen, am Strand und auch auf Leuchttürmen ganz romantisch das Ja-Wort geben. Wer es hingegen typisch ostfriesisch und gemütlich mag, der ist in den Mühlen, historischen Gebäuden und urigen Bauernhäuser Ostfrieslands genau richtig.
|
||
Für immer mehr deutsche Touristen ist Dänemark ein gesuchtes Reiseziel. Sprichwörtlich ist die Gemütlichkeit des Ferienhauses mit Blick aufs Wasser oder mitten in den Nordseedünen. Dänemark ist darüber hinaus auch eines der Länder in der Welt, in denen sich die Menschen am wohlsten fühlen. Das ist unter anderem Ergebnis einer großzügigen Politik gegenüber den individuellen Rechten – nicht zuletzt das Recht auf Heirat.
|
||
![]()
Das Wattenmeer hat schon immer die Fantasie seiner Besucher beflügelt. Geheimnisvolle Funde, „überraschende“ Rückkehr der Flut mit fatalen Konsequenzen, kleine Inseln oder Halligen, wobei die Landratte den Unterschied nicht kennt –jederzeit ist die Nordseeküste ein Anziehungspunkt. So auch der Abschnitt bei Friedrichskoog im südlichen Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts wurde Friedrichskoog endgültig eingedeicht. Der Trischen-Damm wurde 1935/36 angelegt, um einen sich verlagernden Priel vom Deich fernzuhalten. Dem Land vorgelagert liegt die Insel Trischen. In den 1930er Jahren sollte auch diese eingedeicht und mittels eines Dammes mit dem Land verbunden werden.
|
||
Auf den Spuren alter Strandungen
Es ist Teil der Seemannsromantik – das Ende vieler Schiffe am Strand vor dem Festland oder einer Insel. Besonders vor der Insel Amrum sind zahlreiche solcher Vorfälle registriert, denn die Insel ist dafür besonders „geeignet“.
Der Sturm trifft unmittelbar auf die Insel, die Strömungen sind tückisch, die wandernden Sandbänke und Untiefen manchmal ein Verderben für die Seefahrer - Amrum, das ist auch die Insel der Strandungsfälle. Spätestens seit 1998 verbindet man Amrum auch mit Schiffswracks – am 29.10.1998 strandete sechs Seemeilen westlich der Insel der brennende Holzfrachter „Pallas“. Und brachte den Bezug Amrum und Schiffstrandungen ins bundesdeutsche Bewusstsein. Es ist der bislang größte Fall dieser Art an der deutschen Nordsee-Küste.
|
||
![]()
Sturmfluten und Nordsee sind zwei Begriffe, die zusammen gehören. Die gesamte Nordseeküste ist in ihrer heutigen Gestalt auch ein Ergebnis ihres Wirkens seit Jahrhunderten. Darunter sind Ereignisse, die größtenteils mündlich überliefert wurden. Eine davon ist die „Grote Mandränke“, die zweite Marcellusflut von 1362, die hunderte von Todesopfern gefordert hat und Ursache für den Untergang einer legendären Siedlung an der nordfriesischen Küste sein soll: Rungholt. Noch heute findet der kundige Sucher Überreste dieser Siedlung im Wattenmeer. Das ist Grund für viele Wattführer, sich ganz gezielt auf die Spurensuche zu begeben.
|
||
![]()
Tulpen und Holland, das sind zwei Begriffe, die überall in der Welt zusammengehören. Kaum jemand weiß, dass Tulpen, oder besser die Spekulation mit Tulpenzwiebeln, zu einer der ersten Finanzkrisen in der Welt führte – die sogenannte Tulpenmanie von Holland im Jahr 1637. Gerade in der jetzigen Jahreszeit erblühen die Tulpen auf Feldern, deren Größe sich Außenstehende kaum vorstellen können. Eines der Zentren des Tulpenanbaus in Holland ist das Gebiet zwischen der Nordseeküste und dem Ijsselmeer in der Provinz Noord-Holland.
|
||
Ostfriesland als Modellregion Kulturtourismus
Die nordwestlichste deutsche Region wird nicht nur als Teil der deutschen Nordseeküste gesehen, sondern seine Bewohner genießen in Deutschland einen besonderen Ruf. Das hält jedoch niemanden davon ab, die ostfriesische Nordseeküste als eines der beliebtesten Urlaubsgebiete in Deutschland anzusehen und zu nutzen. Ob lange Deichwanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Badefreuden an den wenigen Sandstränden, Wattwanderungen oder Schiffsausflüge zu den ostfriesischen Inseln – die Möglichkeiten, den Urlaub ganz in Familie zu verbringen, sind schier unbegrenzt.
Nun wurde die Region ausgerechnet als Kulturregion gewürdigt.
|
||
Deutsch-niederländische „Watten-Agenda“
Das Wattenmeer an der Nordsee ist eine international einzigartige Naturerscheinung. Es erstreckt sich von der dänischen Hafenstadt Esbjerg im Norden über Nordfriesland, das Weser-Ems-Dreieck und Ostfriesland bis unmittelbar östlich der niederländischen Insel Texel, die südlichste der Westfriesischen Inseln. Fast durchgängig hat das Wattenmeer in den vergangenen Jahren den höchsten nationalen Schutzstatus erhalten – als Nationalpark. Grenzübergreifende Zusammenarbeit ist die logische Konsequenz daraus.
|
||
![]() Mit Biikebrennen den Winter beenden
Die deutsche Nordseeküste hat zahlreiche Eigenarten, die sie nicht zuletzt als Urlaubsziel interessant macht. Die hohen Deiche, das weite Wiesengelände ohne nennenswerte Erhebungen, Deichschafe und Radler, die immer gegen den Wind fahren müssen, dazwischen hohe Dünen und vorgelagerte Sandstrände, Wattenmeer bis zum Horizont – und nicht zuletzt der eigensinnige und gleichzeitig selbstbewusste Menschenschlag mit vielen überkommenen Traditionen. Dazu gehört in Nordfriesland eine ganz besondere Art, den Winter zu „vertreiben“.
|
||
Für die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist die Zugvogelsaison im Herbst – ebenso wie im Frühjahr – eine gute Gelegenheit, auf die Bedeutung des Nationalparks für den Kreislauf der Natur hinzuweisen. Natur – das ist für sehr viele Nordseeurlauber ein entscheidender Grund für die Wahl ihres Urlaubsziels. Das Wattenmeer wiederum hat im Leben der Wasservögel eine entscheidende Bedeutung. Für die dort ganzjährig lebenden Vögel ist es eine wichtige Nahrungsquelle, für die Zugvögel eine entscheidende Möglichkeit zur Rast auf ihrem weiten Weg vom Norden in den Süden – und zurück. 10 Millionen Wat- und Wasservögel rasten hier auf ihrer Reise zwischen den arktischen Brutgebieten und den Winterquartieren im Süden. Im Watt finden die Tiere ein großes Nahrungsangebot vor, das sie benötigen, um die für den Weiterflug wichtigen Reserven anzufressen.
|
||
![]()
Die südlichste Provinz der Niederlande macht ihrem Namen – Zeeland – alle Ehre. Die Nordseeküste Zeelands ist geprägt von imposanten Dünenlandschaften im Süden und Westen, verbunden durch Deichbauten, die den Gewalten der Nordsee ein entsprechendes Gegengewicht bieten. Fast das gesamte küstennahe Gebiet der Halbinsel Walcheren liegt tiefer als der Meeresspiegel. Mit Domburg und Cadzand an der westlichen Außenküste der Provinz präsentiert sich die niederländische Nordseebadtradition auf einzigartige Weise und bildet gleichzeitig ein überschaubares Pendant zu den riesigen Hotelburgen in Scheveningen oder Zandvoort.
|
Folgen auf Facebook oder Google+