Das Wattenmeer an der Nordsee ist eine international einzigartige Naturerscheinung. Es erstreckt sich von der dänischen Hafenstadt Esbjerg im Norden über Nordfriesland, Dithmarschen, das Elbe-Weser-Dreieck und Ostfriesland bis unmittelbar östlich der niederländischen Insel Texel, die südlichste der Westfriesischen Inseln. Fast durchgängig hat das Wattenmeer in den vergangenen Jahren den höchsten nationalen Schutzstatus erhalten – als Nationalpark. Grenzübergreifende Zusammenarbeit ist die logische Konsequenz daraus.
Mit der Auftaktveranstaltung im niederländischen Bad Nieuweschans wurde am 18.02.2016 der Startschuss für das grenzübergreifende Förderprojekt INTERREG V-A „Watten-Agenda“ gegeben. Mit dem Projekt soll eine neue und umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit entstehen, die einen nachhaltigen und wertschätzenden Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes initiiert und bis Ende 2018 umgesetzt werden soll. In der Auftaktveranstaltung stellten die Projektpartner bestehend aus der Ostfriesland Tourismus GmbH, der Provincie Fryslân, Marketing Groningen, der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Die Nordsee GmbH und dem Internationale Dollard Route e.V. die Ziele im Projekt vor. Die daraus resultierenden Maßnahmen wurden in vier Arbeitspaketen wie folgt definiert:
1. Verbesserung des grenzübergreifenden Schutzes des Wattenmeers
durch verstärkte Sensibilisierung und Begeisterung für das Weltnaturerbe bei den Zielgruppen Einheimische und Gäste
2. Grenzübergreifende Entwicklung und Vernetzung von Wissen zum Weltnaturerbe Wattenmeer bei der Zielgruppe Tourismusanbieter und -akteure
3. Grenzübergreifende Verbesserung der Verknüpfung von Wattenmeer und Binnenland über nachhaltige Erlebnisformen
4. Steigerung der Kenntnis und Bedeutung des Wattenmeers in den Niederlanden und in Deutschland über die Wattenmeerregion hinaus
Das Projekt wird durch Presse- und Öffentlichkeitsmaßnahmen sowie einem Newsletter begleitet, der die Fortschritte der „Watten-Agenda“ verzeichnet. Das Projekt Watten-Agenda wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Niedersächsischen Staatskanzlei sowie der Provincie Fryslân und Provincie Groningen kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Ems Dollart Region (EDR).
www.ostfriesland.de / nordlicht verlag
Foto: © www.ostfriesland.de
Datum: 25.02.2016
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare