Die Nordsee-Region Dithmarschen ist eine der ältesten historischen Regionen Deutschlands. Sie wird seit mehr als 1000 Jahren unverändert eingegrenzt von der Nordsee, der Eider, der Elbe und der Linie, die heute wesentlich vom Nord-Ostsee-Kanal eingenommen wird.
Fast die Hälfte des Gebietes entstand durch Landgewinnung aus der Nordsee, dem Marschland. Dieses fruchtbare Neuland machte Dithmarschen zum bedeutendsten Kohlanbaugebiet Deutschlands.
Touristisch wird Dithmarschen vom Badeurlaub an der Nordsee sowie vom Aktivurlaub im flachen Küstenhinterland bestimmt. Die „grüne“ Badeküste konzentriert sich am Wattenmeer um die Meldorfer Bucht zwischen Büsum, einem der bedeutendsten Seebäder Deutschlands, und Friedrichskoog, auch bekannt durch seine Seehundstation. Das Marschland und die Flussregion Eider-Treene-Sorge im Norden werden immer mehr zu Anziehungspunkten für Radwanderer und Naturliebhaber auf Kanu- und Kajaktouren. Der Nordseeküstenradweg bietet sich für aktive Erholung ebenso an wie der Nordic-Walking-Park zwischen Büsum und Brunsbüttel mit 110 Kilometern ausgeschilderter Strecke.
Die Häfen in Büsum und Friedrichskoog sind Ausgangspunkte für die echten Nordsee-Krabbenkutter. Allein von elf Orten aus werden Führungen durch das Watt als Bestandteil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer organisiert, auch speziell für Kinder. Im Gegensatz zu Nordfriesland sind der Küste des Wattenmeeres keine Inseln vorgelagert.
Foto: © Marit Peters / pixelio.de
![]()
Wesselburen, unweit von Eider und Nordsee, präsentiert sich und seine Umgebung mit ländlichem Charme, Urlaub auf dem Bauernhof und vielen Krabbenfischern im Wattenmeer.
|
||
![]()
Der Luftkurort Albersdorf am Nord-Ostsee-Kanal verfügt über waldreiche Umgebung, einen Kurpark mit Freilichtbühne und ein Freibad. Hauptattraktion ist der Steinzeitpark, das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf.
|
||
![]()
Die Kreisstadt Heide als Zentrum von Dithmarschen an der Nordsee besitzt Deutschlands größten Marktplatz. Die Innenstadt beherbergt Klaus-Groth-Museum und Brahms-Haus. Gesunde Umgebung für den Nordsee-Urlaub bieten die Umlandgemeinden.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Büsum gehört mit seiner natürlichen Lage und seinen Ganzjahresattraktionen wie PiratenWelt, Vitamaris und der Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ zu den wichtigsten Bädern an der Nordseeküste. Der Hafen ist Ausgangspunkt für Krabbenkutter und Ausflugsfahrten ins Wattenmeer sowie nach Helgoland.
|
||
![]()
Meldorf an der Nordsee war einst Hauptort von Dithmarschen und lag direkt an der Küste. Die Kirche, auch „Dom“ genannt, ist der bedeutendste Kirchenbau zwischen Hamburg und dem dänischen Ribe.
|
||
![]()
Das Nordseeheilbad Friedrichskoog ist ein Paradies für Familienurlaub und verfügt über eine der beiden Seehundstationen an der deutschen Nordseeküste. Die Kleinstadt Marne ist Hauptort des südlichen Dithmarschen.
|
||
![]()
Der Luftkurort Burg am Nord-Ostsee-Kanal ist eingebettet in Wasser, Wald und Wiesen. St. Michaelisdonn, wenige Kilometer weiter westlich, ist Ausgangspunkt für Draisinenfahrten auf der alten Marschbahnstrecke nach Marne.
|
||
![]()
Die Stadt Brunsbüttel wird durch ihre Lage nahe der Nordsee an Elbe und Nord-Ostsee-Kanal von zahlreichen Ozeanriesen passiert. Das maritime Flair der Stadt wird durch ein attraktives Freizeitangebot ergänzt.
|
Folgen auf Facebook oder Google+