Die große Sturmflut von 1634 war die Geburtsstunde der Hallig Nordstrandischmoor; sie entstand aus Resten der damals zerstörten Insel Strand. Von ursprünglich 500 Hektar Größe blieben bis heute 175, die jedoch in ihrer Existenz als sicher gelten können.
Die Hallig Nordstrandischmoor mit ihren 18 Bewohnern ist durch einen Schienendamm mit dem Festland verbunden. Mit den charakteristischen offenen Motorloren wird die Hallig versorgt, und sie dienen außerdem auch als Personenbeförderung für Bewohner und Touristen. Die Hallig verfügt außerdem über einen Seglerhafen und einen Schiffsanleger, die beide nur bei Flut nutzbar sind.
Zwei Familien auf Nordstrandischmoor halten Ferienwohnungen bereit. Ein Urlaub auf der Hallig ist ein Wert an sich, wird aber durch weitergehende Angebote ergänzt. Der Natur- und Kulturlehrpfad ist ebenso empfehlenswert wie Inline-Skaten auf der drei Kilometer langen autofreien Straße. Bademöglichkeit besteht an der gesamten Halligkante. Eine kleine Gaststätte lädt zum gemütlichen Feierabend ein. Die sonstigen notwendigen Lebensmittel für den Urlaub müssen jedoch selbst mitgebracht werden.
Urlaub auf der Hallig Nordstrandischmoor ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Besonders eindrucksvoll ist im Frühjahr die Lammzeit und im Sommer die Blüte des Halligflieders. Im Frühjahr und im Herbst rasten die Ringelgänse.
Foto: C Wikimedia Reinhard Dietrich gemeinfrei
Folgen auf Facebook oder Google+