Terschelling ist die mittlere und zweitgrößte der fünf Westfriesischen Inseln und liegt etwa 15 Kilometer vor der Küste der Provinz Friesland. Sie ist 28 Kilometer lang und im Durchschnitt vier Kilometer breit. Zusammen mit den anderen Inseln ist Terschelling im frühen Mittelalter aus einer oder mehreren Sandbänken entstanden, erste Besiedlungen gehen auf das 9. Jahrhundert zurück. Sturmfluten, steigender Meeresspiegel, Eindeichungen und die fortgesetzte Küstendynamik formten und formen die Insel bis heute. Terschelling war in seiner Geschichte oft ein Spielball zwischen Herrschaftsbestrebungen verschiedener niederländischer Adelsgeschlechter, wurde im 17. Jahrhundert von England überfallen und gebrandschatzt. Während der deutschen Besatzung wurden hier auch Bunker als Teil des Atlantikwalls gebaut. Die Insel ist mit einer Fähre aus Harlingen erreichbar.
Ähnlich wie die anderen westfriesischen Inseln lockt auch Terschelling mit einem bis zu 1000 Meter breiten Sandstrand an der Nordseeseite. Weite Dünenlandschaften im Norden werden unterbrochen von kleinen Waldgebieten als Folge einer Aufforstung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Süden befinden sich landwirtschaftlich genutzte Poldergebiete, aber auch die Ferienorte. Eine Straße verbindet den Hauptort West-Terschelling, der auch über den Hafen verfügt, mit den Ferienorten Baalduinen, Midstrand als touristisches Zentrum, Landerum, Formerum, Lies, Hoorn und Oosterend.
Die westliche Inselspitze, das Noordswaader, wurde aus einem ehemaligen militärischen Übungsgelände zu einer ausgedehnten Dünenlandschaft. Am östlichen Ende der Insel befindet sich das Naturschutzgebiet De Boschplaat. Der älteste Leuchtturm der Niederlande (Baujahr 1594) steht in West-Terschelling. Eine besonderheit auf Terschelling ist das Auftreten großer Moosbeervorkommen (Cranberrys), die offenbar durch ein gesunkenes Schiff auf die Insel gebracht wurden.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der planmäßige Tourismus auf Terschelling. Die mehrmals täglich verkehrende Fähre aus Harlingen transportiert auch PKW, das Passieren der Fahrrinne ist nicht tideabhängig. Außer den Autofähren verkehren noch Hochgeschwindigkeitskatamarane, die allerdings keine Autos transportieren. Die Insel ist nicht autofrei, allerdings dominiert das Fahrrad als wichtiges Verkehrsmittel. Mehrere der o.g. Orte sind reine Feriensiedlungen.
Sie können auf Terschelling Unterkunft direkt buchen.
Foto: © oben u. 3.: Wiki_Jan Eduard_CC1.2; 2.: Wiki_Rijksoverheid.nl_CC1.0; unten: Wiki_Gerritse_CC1.2
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+