Die südholländische Provinz Zeeland ist eines der beliebtesten Urlaubsziele an der holländischen Nordseeküste. Sie ist gleichzeitig durch eine typisch holländische Natur geprägt – weite Dünen, mächtige Deiche und ein naturbelassenes Hinterland. Schon immer war die Provinz von Sturmflutkatastrophen betroffen und die Menschen haben gelernt, sich dagegen zu behaupten.
Das muZEEum ist das Schifffahrtsmuseum von Zeeland; es ist in Vlissingen in einem Komplex aus historischen Gebäuden des 16., 17., 18. und 21. Jahrhunderts untergebracht. Im muZEEum wird hochmoderne Multimediatechnik eingesetzt, um Ihnen eine lebhafte Präsentation der glorreichen maritimen Vergangenheit von Zeeland zu bieten. Die Kollektion über Zeeland ist in vier Abschnitte unterteilt: Wasser, Arbeit, Ruhm und Abenteuer. Sie werden erfahren, welche Gefahren und Chancen das Wasser für Zeeland mit sich brachte. Von der Geschichte des berühmten Admirals De Ruyter bis hin zum Schiffsbau, Überschwemmungen, Seeschlachten und Fischerei. Es gibt einige Aktivitäten für die jüngeren Besucher des muZEEum, beispielsweise Spiele und ein besonderes Ratespiel für Kinder. Das muZEEum hat diverse Preise dafür gewonnen, wie es historische Gegenstände mit interaktiven Präsentationen kombiniert.
In Ouwerkerk, auf der Insel Schouwen-Duiveland, finden Sie ein einzigartiges Museum, das die Geschichte der Flutkatastrophe erzählt, die Zeeland im Jahr 1953 komplett veränderte. Ein absolutes Muss für jeden, der die Provinz Zeeland besucht und mehr über Wassermanagement in Holland erfahren möchte. Das Watersnoodmuseum ist ein ganz besonderes Museum, das sich dafür einsetzt, dass sich die Menschen in Holland der Sicherheit in Bezug auf das Wasser bewusst werden. Und das nicht nur durch eine beeindruckende Geschichte, auch das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ist sehenswert. Das Watersnoodmuseum befindet sich in vier Phoenix-Senkkästen aus Beton, die verwendet wurden, um das letzte Loch im Deich bei Ouwerkerk abzudichten. Darüber hinaus stehen diese in einer zauberhaften Umgebung, und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Umgebung und die Senkkästen zum Nationaldenkmal ernannt wurden.
Der Besucher entdeckt in jedem dieser Senkkästen eine andere Geschichte. So sehen Sie beispielsweise in einem der Räume eine ergreifende Bildgeschichte der Flutkatastrophe und in einem anderen erfahren Sie etwas über Menschen und Emotionen. Auch der Wiederaufbau und die Vorbereitung auf die Zukunft sind Themen der Ausstellung. Sie finden dort eine Audio-Tour in 4 Sprachen, sodass die komplette Geschichte für jeden verständlich wird.
holland.com
Foto: © holland.com
Datum: 25.01.2017
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare