Katwijk hat schon durch seinen Namen eine besondere historische Bedeutung, er soll vom germanischen Stamm der Chatten stammen, die hier zu römischen Zeiten gelebt haben. Außerdem befand sich nördlich von Katwijk die Mündung des Rheins, heute als Oude Rijn (Alter Rhein) bezeichnet. Diese Mündung begann bereits mit der Dünenbildung im 11. Jahrhundert zu versanden, der Hafen von Katwijk blieb jedoch bis ins 19. Jahrhundert erhalten und erhielt Katwijk als armes Fischerdorf. Heute ist der Oude Rijn komplett durch einen Damm gesperrt. Katwijk bestand aus den beiden Teilen Katwijk an Zee und Katwijk aan de Rijn, die seit dem Zweiten Weltkrieg zu einem einheitlichen Ort zusammengewachsen sind. Während des Krieges wurde die Stadt wegen des Baus des Atlantikwalls zu großen Teilen abgerissen.
Heute präsentiert sich Katwijk als ein bedeutendes Nordseebad der Niederlande. Der Tourismus prägt das Stadtbild und ist der Haupterwerbszweig. Ähnlich wie anderenorts in der Provinz Zuid-Holland kann Katwijk mit einem breiten Sandstrand und einer imposanten Dünenlandschaft aufwarten. Das Betreten der Dünen in nördlicher Richtung ist kostenpflichtig, denn sie sind ein Dünenschutzgebiet. Die Dünen südlich von Katwijk sind dagegen frei zugänglich. Sehenswert in Katwijk sind die dreischiffige evangelische Kirche und das Stadtmuseum. An die Zerstörungen im Krieg erinnert ein Denkmal für die Leidtragenden beim Bau des Atlantikwalls. Ein Bummel an der Gracht lohnt sich ebenfalls immer. Wahrzeichen von Katwijk und weithin sichtbar ist der Leuchtturm. Nur fünf Kilometer östlich von Katwijk liegt die alte Universitätsstadt Leiden. Sie ist, ebenso wie die Nordseebäder zwischen Zandvoort und Scheveningen, auf gut ausgebauten Fahrradwegen zu erreichen.
Sie können in Katwijk Hotels oder Ferienhaus direkt buchen.
Foto: © oben: Wiki_PPP_CC3.0; unten: Wiki_Oscar Franzen_gemeinfrei
Folgen auf Facebook oder Google+