Über mangelnde Aufmerksamkeit konnte sich das Nationalparkzentrum des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Tönning von Anfang an nicht beklagen. Schon die moderne Architektur sorgte für Schlagzeilen.
Große Glasfassaden, dreieckiger Grundriss, klare Kanten, schräges Dach – passt so ein moderner Gebäudekomplex vor die Kulisse des historischen Tönninger Hafens und des idyllischen Eiderufers? Als Ende der 1990er Jahre das „Zentrum für Wattenmeer-Monitoring und -Information in Tönning“ - so stand es auf dem Bauschild - gebaut wurde, gab es Skepsis. Heute, 20 Jahre später, stellt sich diese Frage niemand mehr.
Denn der Erfolg hat dem Multimar Wattforum Recht gegeben. Die einzigartige Ausstellung über Wale, Watt und das Weltnaturerbe hat das Nationalpark-Zentrum zu einem Besuchermagneten der Westküste gemacht. Rund 3,5 Millionen Gäste wurden seit seiner Eröffnung am 9. Juni 1999 im Multimar Wattforum begrüßt. Unzählige Schulklassen haben das vielfältige Umweltbildungsangebot an diesem außerschulischen Lernort genutzt.
Eine beständige Weiterentwicklung zählt ebenfalls zum Erfolgskonzept. Nach der Einrichtung des Walhauses mit echtem Pottwalskelett im Jahr 2003 folgten als weiteres Highlight 2008 das Großaquarium sowie neue Ausstellungen zu den Themen Wasserland Schleswig-Holstein und UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Und auch für die Zukunft gilt: Ein Besuch lohnt sich immer, denn das Multimar Wattforum ist niemals fertig. 2022 soll im Außenbereich eine Fischotteranlage eröffnet werden.
LKN Schleswig-Holstein
Foto: © Bockwoldt / LKN.SH
Datum: 18.06.2019
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare