Das Multimar Wattforum in Tönning an der Eider feiert in diesem Jahr bereits sein 20-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat es sich nicht nur zu einem gefragten Besuchermagnet als Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entwickelt, sondern macht auch mit einem anspruchsvollen Bildungs- und Veranstaltungsprogramm auf sich aufmerksam.
Nun widmet es sich dem Thema Müll im Meer. Dieses globale Problem beschäftigt immer mehr Menschen. Ab sofort ist es möglich, selbst an dieser komplexen Thematik zu forschen. Dazu hat das Nationalpark-Zentrum ein neues Bildungsangebot namens „Forscherlabor Meeresmüll“ entwickelt. Nicht nur Schulklassen, auch Familien, Urlauber und weitere Interessierte können an dem Programm teilnehmen.
Das rund dreistündige Lernangebot nimmt die Teilnehmenden zunächst mit auf einen Rundgang durch die Erlebnisausstellung „Wale, Watt und Weltnaturerbe“, um sie mit dem einzigartigen Ökosystem Wattenmeer vertraut zu machen. Anschließend erhalten die „Gastforscher“ im hauseigenen Schullabor einen Bogen mit fünf Forschungsfragen rund um das Thema Meeresmüll. An fünf entsprechenden Stationen untersuchen sie anhand von praktischen Experimenten die Auswirkungen von Mülleinträgen auf heimische Meeresbewohner wie Seepocken, Miesmuscheln und Eissturmvögel. Außerdem filtern die Teilnehmenden Mikroplastik aus Kleidung und Kosmetik und analysieren es unterm dem Mikroskop.
Das Lernprogramm ist für die Klassenstufen 3 bis 10 konzipiert und beinhaltet Fachanforderungen der Fächer Biologie, Naturwissenschaften, Geografie und Weltkunde. Aufgrund der hohen Relevanz des Themas möchte das Multimar Wattforum darüber hinaus aber auch Familien und Urlauber mit dem Angebot ansprechen. Interessierte (Lern-)Gruppen können das „Forscherlabor Meeresmüll“ über ein Onlineformular auf der Multimar-Website oder über das Infotelefon unter 04861 96200 anfragen.
Zum Einstand des neuen Bildungsangebots finden am Mittwoch, den 9. Oktober um 14 Uhr sowie am Donnerstag, den 17. Oktober um 10 Uhr zwei öffentliche Schnuppertermine des „Forscherlabors Meeresmüll“ statt. Eine Anmeldung beim Infotelefon unter 04861 96200 oder per E-Mail an info@multimar-wattforum.de ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl von 25 Personen pro Termin erforderlich.
LKN Schleswig-Holstein / nordlicht verlag
Foto: © Claußen/LKN.SH
Datum: 11.09.2019
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare