Durch seine Architektur fällt es auf, der Inhalt bleibt bei den Besuchern haften – das Nationalpark-Informationszentrum Multimar-Wattforum unmittelbar an der Eider in Tönning hat sich zu einem Anziehungspunkt an der nordfriesischen Nordseeküste entwickelt. Es kann auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken.
Am Silvestertag begrüßte das Multimar Wattforum seinen zweihunderttausendsten Besucher des Jahres 2019 und erreichte damit die höchsten Gästezahlen seit 14 Jahren. Unter der Jahresbilanz steht ein stolzes Plus von 30.000 Gästen gegenüber dem Vorjahr. Die 200.000-Marke knackte Familie Brandt aus dem Landkreis Peine, die zum Jahreswechsel einen Kurzurlaub in Tönning verbrachte.
„2019 war ein Spitzenjahr für uns“, bilanziert Gerd Meurs-Scher, Leiter des Multimar Wattforum. Zu den Erfolgsfaktoren sagt er: „Die Mischung aus lebenden Tieren in den Aquarien und einer interaktiven Mitmach-Ausstellung mit hohem Erlebniswert funktioniert. Wir lassen Nähe zu und erzeugen Faszination für natürliche Phänomene - und das bei Jung und Alt“.
Weiterhin beliebt und erfolgreich zeigt sich das Multimar Wattforum als außerschulischer Lernort. Rund 22.000 Schülerinnen und Schüler nahmen 2019 an den vielfältigen Bildungsangeboten teil, wie Erkundungstouren durch die Ausstellung oder Experimente im Forscherlabor. Neu hinzu kam 2019 das „Forscherlabor Meeresmüll“, bei dem nicht nur Schulklassen die Ursachen und Folgen von Mülleinträgen ins Wattenmeer eigenhändig untersuchen können. Im kommenden Frühjahr gehen neue Lernangebote zum Thema Klimawandel im Wattenmeer an den Start.
Nach dem Walhaus 2003, dem Großaquarium 2008 und der Weltnaturerbe-Themenwelt 2014 ist im Frühjahr 2022 mit der Eröffnung der nächsten Attraktion zu rechnen. Dann sollen auf dem Außengelände lebende Fischotter zu sehen sein. Diese Marderart lebte früher an der Westküste, war lange Zeit verschwunden und siedelt sich mittlerweile auf natürliche Weise wieder an. Im vergangenen November wurde nur 400 Meter vom Multimar Wattforum entfernt ein wilder Fischotter an der Eider nachgewiesen. Die Bauarbeiten für die Otteranlage und das neue Ausstellungsgebäude sollen im Sommer 2020 beginnen.
Auch die Lange Nacht der Biike, die Nachtführungen, das Sommerfest, das Jugendnaturfilmcamp Wattenmeer, die Plattdeutsch-Führungen und das alljährliche Nikolaustauchen werden 2020 wieder stattfinden.
LKN Schleswig-Holstein / nordlicht verlag
Foto: © Sötje-Looft/LKN.SH
Datum: 08.01.2020
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare