Das Deutsche Auswandererhaus im Neuen Hafen von Bremerhaven befindet sich genau an der Stelle, wo zwischen 1830 und 1974 über sieben Millionen Auswanderer – meist für immer – ihre Heimat verließen. Das Deutsche Auswandererhaus ist weit mehr als eine Ansammlung von Fakten. Auf sehr anschauliche und emotionale Weise wird die Thematik Auswanderung erklärt, werden historische Brücken geschlagen und die Beweggründe der Menschen geschildert, die sie zu diesem Schritt bewogen.
Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Erlebnismuseum par excellence. Ein Audiosystem ermöglicht es, an den verschiedensten (Lebens)Stationen zu lauschen und sich zu informieren, gleichzeitig bieten Reihen von Karteikästen, Dokumenten und Datenbanken die Möglichkeit, in der Vergangenheit zu stöbern. Besonders anschaulich sind die Szenerien mit lebensgroßen Figuren, die in den beengten Räumlichkeiten nachgebildeter Kojen, Waschräume und Speisesäle fast lebendig werden. Nicht selten muss man sich vergewissern, ob der Nachbar aus Wachs oder doch aus Fleisch und Blut ist.
Jeder Besucher erhält zu Beginn einen Bording Pass, der ihn mit dem Leben einer tatsächlich ausgewanderten Person vertraut macht. In den detailgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten wie beispielsweise einem Wartesaal in Bremerhaven, einer Kaimauer mit ankerndem Dampfer, an Bord des Schiffes bis hin zur Einwandererstation auf Ellis Island in New York erfährt der Besucher persönliche Begebenheiten „seines“ Auswanderers sowie über die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe zu seinen Lebzeiten.
Im Forum Migration können Besucher gezielt in vier unterschiedlichen Datenbanken nach ausgewanderten Verwandten suchen. Wechselnden Sonderausstellungen informieren zusätzlich über Wissenswertes zum Thema Auswanderung. Deutsches Auswandererhaus
Columbusstraße 65
27568 Bremerhaven
T (0471) 90220-0
www.dah-bremerhaven.de
Erfahren Sie mehr in diesem Erlebnisbericht über das Deutsche Auswanderhaus.
Fotos © Deutsches Auswandererhaus/Werner Huthmacher
Folgen auf Facebook oder Google+