Bei einem Urlaub an der nordfriesischen Nordseeküste gehört der Besuch des Multimar Wattforum in Tönning zu den „Pflichtaufgaben“, die aber kein Besucher bereuen wird. Es ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer in Schleswig-Holstein und gilt als touristischer Leuchtturm der Westküste.
Nun „kommen“ also „die Otter“. Auf dem Außengelände ist ein Fischotter-Freigehege nebst neuem Ausstellungsgebäude geplant. Und auch wenn das Multimar Wattforum wie alle anderen Info-Einrichtungen im Nationalpark geschlossen ist, gehen die Arbeiten an diesem fünften Bauabschnitt weiter. So sind bereits zwei Baugruben ausgehoben – darunter eine für das Ausstellungsgebäude, berichtet Projektleiterin Marén Bökamp-Hamkens: „Dieses wird tief in den Boden eingegraben, damit es nicht über die Deichkrone hinausragt und man weiterhin den freien Blick in Richtung Eider genießen kann.“ Im östlichen Areal entstehe zudem ein großer Naturteich als Ausgleichsmaßnahme, um den Artenreichtum auf dem Gelände zu erhöhen.
Die Ausstellung zeigt auf 3.125 Quadratmetern anschaulich und erlebnisreich den Lebensraum zwischen Salzwiesen, Wattboden und Nordsee. Höhepunkte sind das große Pottwal-Skelett, das Großaquarium mit Panoramascheibe und die 36 weiteren Aquarien mit insgesamt über 280 Unterwasserarten.
Wegen der Coronapandemie gelten im Multimar Wattforum zurzeit besondere Regeln und einige Einschränkungen für Gäste, die stets aktuell auf der Website zu finden sind. Die derzeitigen Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
LKN Schleswig-Holstein / nordlicht verlag
Foto: © Bökamp-Hamkens / LKN.SH
Datum: 19.11.2020
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare