Die Husumer Hafentage, die jeden Sommer in der „grauen Stadt am Nordsee-Meer“ veranstaltet werden, sind das größte Volksfest an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und ziehen Einheimische und Feriengäste der Region gleichermaßen an. Bei den Husumer Hafentagen 2009 vom 05. bis 09. August können Besucher unter anderem 70 Stunden Live-Musik und ein Tauziehen über dem Hafenbecken erleben.
(sh-na) In eine fünftägige Partylaune versetzen die 28. Husumer Hafentage die gemütliche Hafenstadt am frisch gekürten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer vom 5. bis zum 9. August 2009. Unter dem plattdeutschen Motto „Mok fast in Husum“ lädt Husum zum größten Volksfest an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins mit traditionellem Tauziehen über dem Hafenbecken, Kutterkorso, Open-Ship-Veranstaltungen, viel Musik und Kultur ein.
Am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr heißt es „Open Ship“ im Husumer Außenhafen. An Bord von Schlepper „Odin“ und Ölbarge „Lüttmoor“ können Besucher die Schiffstechnik bestaunen und viel Interessantes rund um Küsten- und Ölunfallbekämpfung erfahren. Auf dem historischen Küstenmotorschiff „Greundiek“ informiert die Ausstellung „Faszination Offshore“ rund um die Themen Klimawandel und Windenergie-Nutzung auf dem Meer. Wie die Küstenwache arbeitet, können kleine und große Gäste auf dem neuen Polizeiboot „Sylt“ erleben.
Die stärksten Männer und Frauen des Nordens können beim Tauziehen über dem Hafenbecken am Sonntag, 9. August 2009 um 11 Uhr angefeuert werden und wie es sich für eine Nordsee-Hafenstadt gehört, tragen auch die Husumer Krabbenkutter zu den Feierlichkeiten bei: Um 14.30 Uhr laufen die dickbauchigen Schiffe zum traditionellen Kutterkorso aus. Gäste sind an Bord willkommen, die Karten sind ab Samstagmorgen direkt am Kutter erhältlich.
Insgesamt 35 Bands heizen der Nordsee-Hafenstadt auf fünf Live-Bühnen rund um den Hafen ein und sorgen für 70 Stunden geballte Party-Power. Die musikalische Bandbreite reicht von Shanties über Irish Folk bis zu Calypso, Soul, Pop, Latin, Reggae und Rock. Der Eintritt zur Partymeile am Hafen ist kostenfrei. Kleine Gäste finden ein Paradies zum Spielen und Toben auf dem Marktplatz, der sich in ein einziges Kinderland mit Riesenrad, Kreativzelt, Karussells, Geisterbahn und vielem mehr verwandelt. Genießer können sich auf ein reiches kulinarisches Angebot rund um den Hafen freuen und auf Kulturfreunde warten Sonderausstellungen, Kunstwerke im Watt und ein großer Kunsthandwerkermarkt im Schlosspark.
Außerdem feiert die nordfriesische Band Godewind unter dem Motto“ 30 Johr Platt’n Roll“ ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum mit einem Konzert am 9. August 2009 um 18 Uhr im Innenhof des Husumer Schlosses.
Zum Abschluss der 28. Husumer Hafentage erleuchtet am Sonntagabend um 22.30 Uhr ein eindrucksvolles Feuerwerk den Husumer Binnenhafen.
Text: Nordsee-Tourismus-Service GmbH/Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH
Datum: 31.07.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Husum & Husumer Bucht
Husum an der Nordsee ist mit dem Hafen mitten in der Stadt das Tor zu den Halligen und gleichzeitig Einkaufszentrum und Ausflugsziel für die Nordsee-Urlauber. Die Husumer Bucht bietet Urlaub als Verbindung von Natur und Sehenswürdigkeiten.
|
|
![]() |
Ausflugstipps Nordfriesland
Zu den Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Nordfriesland gehören neben den Nordfriesischen Inseln, Helgoland und den Halligen auch zahlreiche Leuchttürme wie Westerheversand, das Multimar-Wattforum in Tönning, das Sylt Aquarium Westerland und das Nordseebernsteinmuseum in St. Peter-Ording.
|
|
Husum: Das 'Schimmelreiter-Land' - literarisch und kulinarisch
Die Nordsee-Stadt Husum, die graue Stadt am Meer, ist die Heimatstadt Theodor Storms, der neben anderen Werken vor allem durch seine Novelle „Der Schimmelreiter“ bekannt wurde. Husum ist für Nordsee-Urlauber immer einen Ausflug wert. Vor allem, wenn er mi
|
||
Husumer Kulturnacht lädt in die 'graue Stadt' an der Nordsee
Nicht nur einmal im Jahr, aber ganz besonders zur Husumer Kulturnacht geht es in der „grauen Stadt am Meer“, wie Husum an der Nordsee gern genannt wird, alles andere als „grau“ zu. Nordsee-Urlauber sind eingeladen, die „bunten“ Seite Husums zu erkunden.
|
||
Radwandern an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste
Die Nordseeküste mit ihren Deichen und weiten Marschlandschaften ist ideal für Radler und Radwanderer. Zahlreiche Radwege, die sich durch unberührte Landschaften und entlang von diversen Sehenswürdigkeiten ziehen, locken die Pedalritter an die Nordsee.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare