Für viele Meeresliebhaber ist die Nordsee im Vergleich zur Ostsee die „richtige“ Küste. Die Wellen sind höher, die Deiche ebenso, die Strände sind breiter, der Wind weht meist stärker, die zu beobachtenden Schiffe sind größer. Die kleinen „Mankos“, dass das Wasser sich bei Ebbe regelmäßig zurückzieht und Sandstrand eher die Ausnahme ist, nimmt der gefestigte Nordsee-Fan in Kauf. Die Nordseeregion in Schleswig-Holstein unterteilt sich streng genommen in Nordfriesland, die nordfriesischen Inseln sowie Dithmarschen als die “Heimat“ des Kohlanbaus. Als Besonderheit erfreuen sich die Halligen einer großen Beliebtheit. Inseln sind sie nur bei Normalwasserstand, bei Sturmflut heißt es „Land unter“, dann ragen nur noch die Wurthen heraus, die sich schützend um ein oder mehrere Häuser erstrecken – Abenteuer pur!
Die zahlreichen Anbieter zwischen der Insel Sylt im Norden und der Elbemündung im Süden haben sich auch für 2015 viel vorgenommen. Zu den ständigen Angeboten und Möglichkeiten gehört natürlich die Nutzung der natürlichen Bedingungen. Strand- oder Deichwanderungen mit „Windkosmetik“ im ganzen Jahr, Radwanderungen auf und entlang der Deiche bei erträglichen Temperaturen, auch wenn der Wind meist von vorne weht. Darauf aufbauend haben die Touristiker wieder ein abwechslungsreiches Programm gestrickt, das ebenfalls auf zum Teil langen Traditionen aufbaut.
Dazu gehört das Angebot in St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Charakteristisch für dieses bekannte Nordseebad ist der sehr breite Sandstrand mit den Pfahlhäusern. Die Therme in St. Peter-Ording verwendet für ihre Heilbehandlung einheimischen Schlick direkt von vor der Haustür.
Entspannung in der Gruppe kann der Gast auf der Insel Amrum erleben. Eine weiße Jugendstilvilla in Wittdün hält ein Yoga- und Meditationsretreat mit Angeboten zum Nachdenken, Umdenken, Handeln, Laufen und Wohlfühlen bereit.
„Wattenlaufen mit Musik“ ist eine Büsumer Tradition seit 1900. Wie schon damals begleitet eine Musikkapelle die Gäste des Nordseebades Büsum ins Watt, und das ganzjährig je nach Witterung dreimal pro Woche. Untermalt wird alles mit lustigen Spielchen und einer zünftigen Meerwassertaufe.
Schließlich locken die 29. Dithmarscher Kohltage vom 22. bis 27. September 2015 nicht nur mit Kohlgerichten, sondern auch mit begleitenden Veranstaltungen in das mit 2.800 Hektar größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas ein.
Sie können in St. Peter-Ording, Büsum und Dithmarschen Unterkunft direkt buchen.
Foto: © Nordsee-Tourismus Service GmbH
Datum: 12.01.2015
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare