Fahrrad fahren und Fahrradtouren, ob rund um den Ferienort oder als Radwandertour, gehören zu jedem Nordsee-Urlaub. Radtouren sind ein Freizeitspaß für die ganze Familie, kleine Feriengäste können sie ebenso nach ihren Voraussetzungen erleben wie Senioren
|
||
Die Insel Föhr ist ein Schmuckstück an der Nordsee. Umgeben vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schmiegt sich die Insel Föhr in den Reigen der anderen Nordfriesischen Inseln und Halligen. Die Insel Föhr bietet für jeden Feriengast das pas
|
||
Für immer mehr deutsche Touristen ist Dänemark ein gesuchtes Reiseziel. Sprichwörtlich ist die Gemütlichkeit des Ferienhauses mit Blick aufs Wasser oder mitten in den Nordseedünen. Dänemark ist darüber hinaus auch eines der Länder in der Welt, in denen sich die Menschen am wohlsten fühlen. Das ist unter anderem Ergebnis einer großzügigen Politik gegenüber den individuellen Rechten – nicht zuletzt das Recht auf Heirat.
|
||
![]()
Heiraten im Urlaub an der Nordsee – immer mehr Brautpaare erfüllen sich diesen Wunsch und feiern ihre Hochzeit an einem der schönen Trauorte an der Nordsee. Besonders beliebt ist die Hochzeit auf einem Leuchtturm oder direkt am Strand. Auch das Ja-Sagen w
|
||
![]() Ausflugsziel Nordsee Multimar Wattforum
Das Multimar Wattforum in Tönning ist ein sehr lohnenswertes Ausflugsziel für Feriengäste, die ihren Nordsee-Urlaub in Nordfriesland oder Dithmarschen verbringen. Das Multimar Wattforum zeigt in diversen Aquarien die vielfältigen Bewohner der Nordsee und
|
||
![]() Sehenswürdigkeiten Ostfriesland entdecken
So schön im Nordsee-Urlaub faul im Strandkorb liegen und Wattwürmer ausbuddeln auch sein mögen, irgendwann begibt sich jeder Nordsee-Feriengast auf die Suche nach Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Ferienregion. In Ostfriesland können Nordsee-Ur
|
||
![]() Bühne frei im Nordseeheilbad Cuxhaven
Das Nordseeheilbad Cuxhaven ist eine Mischung aus urbanem Zentrum für die umliegende Nordseeküste, Hafenstadt mit maritimem Flair und gleichzeitig selbst eines der größten und bekanntesten Nordseebäder Deutschlands. Die exponierte Lage zwischen den Flussmündungen von Weser und Elbe macht Cuxhaven auch für Tagesgäste zu einem beliebten Ausflugsziel. Die Vielzahl jährlicher Veranstaltungen tut ein Übriges dazu, Cuxhaven zu seiner Attraktivität zu verhelfen.
|
||
![]()
Die Nordseeküste besteht in der Vorstellung der Urlauber aus Deich, Wiesen, Schafen, Wattenmeer und Strand – ob Sand oder Grünstrand. Dazu kommen noch Inseln oder Halligen im Meer, und die dorthin fahrenden Schiffe. Und natürlich Wind, der beim Radfahren immer von vorn kommt und beim Segeln oder Kiten absolut notwendig ist. Doch wer sich etwas weiter ins „Binnenland“ orientiert, wird auch auf andere Freizeitmöglichkeiten treffen. Eine davon ist im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden möglich.
|
||
![]()
Das Wattenmeer hat schon immer die Fantasie seiner Besucher beflügelt. Geheimnisvolle Funde, „überraschende“ Rückkehr der Flut mit fatalen Konsequenzen, kleine Inseln oder Halligen, wobei die Landratte den Unterschied nicht kennt –jederzeit ist die Nordseeküste ein Anziehungspunkt. So auch der Abschnitt bei Friedrichskoog im südlichen Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts wurde Friedrichskoog endgültig eingedeicht. Der Trischen-Damm wurde 1935/36 angelegt, um einen sich verlagernden Priel vom Deich fernzuhalten. Dem Land vorgelagert liegt die Insel Trischen. In den 1930er Jahren sollte auch diese eingedeicht und mittels eines Dammes mit dem Land verbunden werden.
|
||
![]()
Die nordwestlichste Region Deutschlands hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen – oder nutzt sie selbstbewusst für sich aus. Gegen die sprichwörtlichen, aber zwischenzeitlich stark aus der Mode gekommenen Witze halten die Ostfriesen ihren Freiheitsdrang auch gegenüber machthungrigen Fremden hoch. Heute sind die „Fremden“ schon seit Jahrzehnten gern gesehen Gäste. Und zwar kann man sie bereits morgens sehen, wenn sie erst abends ankommen – ein zweiter eher liebevoller Spruch über die Landschaft an der Nordsee. Die geprägt ist von Wiesen, Deichen und Schafen, und durch die Abwesenheit von radlerunfreundlichen Steigungen glänzt.
|
||
![]() Cuxhaven – Nordseemetropole zwischen Hamburg und Friesland
Die Stadt an der Elbemündung vereint mehrere interessante Aspekte, die für die Wahl als Urlaubsziel von Bedeutung sind. Das maritime Flair des traditionsreichen Industriehafens, die vor der Küste unmittelbar passierenden Schiffe von und nach Hamburg und nicht zuletzt das Seebad im südwestlichen Teil der Stadt. Wer zu Beginn des Jahres etwas für seine Fitness und gegen so manche überschüssigen Pfunde tun möchte, findet im Nordseeheilbad Cuxhaven zahlreiche Gelegenheiten. Drinnen gibt es die Wellness- und Fitnessprogramme und draußen das raue Nordseeklima, das man auf Wanderungen im Watt erleben kann.
|
||
![]() Museen in der holländischen Provinz Zeeland
Die südholländische Provinz Zeeland ist eines der beliebtesten Urlaubsziele an der holländischen Nordseeküste. Sie ist gleichzeitig durch eine typisch holländische Natur geprägt – weite Dünen, mächtige Deiche und ein naturbelassenes Hinterland. Schon immer war die Provinz von Sturmflutkatastrophen betroffen und die Menschen haben gelernt, sich dagegen zu behaupten.
|
||
Auf den Spuren alter Strandungen
Es ist Teil der Seemannsromantik – das Ende vieler Schiffe am Strand vor dem Festland oder einer Insel. Besonders vor der Insel Amrum sind zahlreiche solcher Vorfälle registriert, denn die Insel ist dafür besonders „geeignet“.
Der Sturm trifft unmittelbar auf die Insel, die Strömungen sind tückisch, die wandernden Sandbänke und Untiefen manchmal ein Verderben für die Seefahrer - Amrum, das ist auch die Insel der Strandungsfälle. Spätestens seit 1998 verbindet man Amrum auch mit Schiffswracks – am 29.10.1998 strandete sechs Seemeilen westlich der Insel der brennende Holzfrachter „Pallas“. Und brachte den Bezug Amrum und Schiffstrandungen ins bundesdeutsche Bewusstsein. Es ist der bislang größte Fall dieser Art an der deutschen Nordsee-Küste.
|
||
![]()
Unter dem Begriff Wildnis stellt sich der Normalbürger oft recht romantische Regionen vor. Es ist eben alles eine Frage der Definition. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche unberührte Naturräume, die sich um diesen Begriff bewerben. Dass damit sogar eine Auszeichnung verbunden sein kann, zeigte sich jetzt in St. Peter-Ording auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt. Es geht um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
|
||
![]() 200 Jahre Seebad Cuxhaven: Eine Jubiläumssaison geht zu Ende
Die Stadt Cuxhaven liegt nicht nur an der Elbmündung, sondern nimmt durch ihre Mischung aus urbanem Charakter, entwickelter Industrie- Hafenstadt sowie dem Seebadcharakter eine Sonderstellung unter den deutschen Seebädern ein. Die Stadt ist außerdem eines der ältesten deutschen Seebäder mit 200-jähriger Tradition. Noch heute sind die guten klimatischen und naturräumlichen Gegebenheiten der Grund dafür, dass Urlauber in die Stadt an der Elbmündung kommen.
|
||
![]()
Die Vielgestaltigkeit der schleswig-holsteinischen Nordseeküste reicht von den mondänen Seebädern Büsum, St. Peter Ording und auf Sylt bis zu kleinen beschaulichen ehemaligen Fischerdörfern auf dem Festland und den Nordfriesischen Inseln. Viele von ihnen verfügen über liebevoll, oft in ehrenamtlicher Tätigkeit entstandene Museen, die ein anschauliches Bild von Geschichte und Gegenwart der Nordseeküste geben. Darüber hinaus gibt es aber auch renommierte Häuser mit überregionaler Bedeutung. Zu letzteren gehören das Nolde Museum in Seebüll, die hochkarätige Gemäldesammlung im renommierten Museum Kunst der Westküste oder das Schiffahrtsmuseum in Husum.
|
||
![]() Austernsafari im süddänischen Wattenmeer
Das Wattenmeer der Nordsee hat seine nördliche Begrenzung im Süden der dänischen Halbinsel Jütland an Dänemarks westlichsten Punkt Blåvandshuk. Südlich davon befinden sich die beiden Nordseeinseln Fanø und Rømø. Das Wattenmeer ist seit einigen Jahrzehnten auch Heimat der Pazifischen Felsenauster, die von den Küsten Ostasiens inzwischen den Weg in alle Weltmeere gefunden hat.
|
||
![]() 30. Dithmarscher Kohltage 2016
Die Nordseeregion zwischen der Elbmündung im Süden und der Halbinsel Eiderstedt im Norden – das ist Dithmarschen. Es ist eine unspektakuläre Natur mit viel Wiesengrün und einer langgestreckten Küste. Wer sich von einer zur anderen Küstenstelle begibt, dem fallen die ungewöhnlich zahlreichen Kohlfelder auf, durchsetzt von unterschiedlich großen modernen Lagerhallen und großdimensionierten Transportfahrzeugen.
Dithmarschen ist das Sinnbild für Kohl!
|
||
![]()
Sturmfluten und Nordsee sind zwei Begriffe, die zusammen gehören. Die gesamte Nordseeküste ist in ihrer heutigen Gestalt auch ein Ergebnis ihres Wirkens seit Jahrhunderten. Darunter sind Ereignisse, die größtenteils mündlich überliefert wurden. Eine davon ist die „Grote Mandränke“, die zweite Marcellusflut von 1362, die hunderte von Todesopfern gefordert hat und Ursache für den Untergang einer legendären Siedlung an der nordfriesischen Küste sein soll: Rungholt. Noch heute findet der kundige Sucher Überreste dieser Siedlung im Wattenmeer. Das ist Grund für viele Wattführer, sich ganz gezielt auf die Spurensuche zu begeben.
|
||
![]()
Tulpen und Holland, das sind zwei Begriffe, die überall in der Welt zusammengehören. Kaum jemand weiß, dass Tulpen, oder besser die Spekulation mit Tulpenzwiebeln, zu einer der ersten Finanzkrisen in der Welt führte – die sogenannte Tulpenmanie von Holland im Jahr 1637. Gerade in der jetzigen Jahreszeit erblühen die Tulpen auf Feldern, deren Größe sich Außenstehende kaum vorstellen können. Eines der Zentren des Tulpenanbaus in Holland ist das Gebiet zwischen der Nordseeküste und dem Ijsselmeer in der Provinz Noord-Holland.
|
||
![]() Willst du mit mir segeln gehen?
Unter diesem Motto ist 2015 eine Sonderausstellung im neuen Museum „Windstärke 10“ in Cuxhaven zu sehen. Die Stadt an der Elbmündung ist eines der größten deutschen Seebäder und vereint viele Eigenschaften, die der Gast – nicht nur in der Sommersaison – am Meer sucht. Mehrere Badestrände und die dazugehörige Infrastruktur im Westen, als Ausläufer der Wesermündung, ein immer noch aktiver Handeslhafen, ein „Ausguck“ zu den Ozeanriesen, die den hamburger Hafen anlaufen, mehrere Häfen und Anlieger für Freizeitskipper und nicht zuletzt die urbane Infrastruktur als Anlaufpunkt zum Shoppen oder Erholen nach dem Urlaubstag.
|
||
![]()
Ende März 2016 sind neue interaktive Infoexponate auf Deutschlands nördlichster Insel eingeweiht worden. Sie bieten Wissenswertes über Schweinswale und das Sylter Walschutzgebiet, über Trauerenten sowie über das für die Insel so wichtige Thema Küstenschutz, und sie sind Teil des Besucherinformationssystems (BIS) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Es ist ein Kooperationsprojekt des Landesbetriebes Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN), des Landschaftszweckverbandes Sylt und des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt samt seiner Partnerverbände, das als Teilkompensation für die Sandentnahmen für die jährlichen Sandvorspülungen finanziert wird. Zehn von der Firma „NaturErleben“ aus Kiel konzipierte neue Elemente (acht Pulte und zwei Stelen) sind an verschiedenen Standorten der Sylter Westküste installiert worden. Sie werden ergänzt durch zwei Prototypen, die bereits im vergangenen Jahr aufgebaut und seitdem erfolgreich auf Tauglichkeit getestet wurden.
|
||
Ostfriesland als Modellregion Kulturtourismus
Die nordwestlichste deutsche Region wird nicht nur als Teil der deutschen Nordseeküste gesehen, sondern seine Bewohner genießen in Deutschland einen besonderen Ruf. Das hält jedoch niemanden davon ab, die ostfriesische Nordseeküste als eines der beliebtesten Urlaubsgebiete in Deutschland anzusehen und zu nutzen. Ob lange Deichwanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Badefreuden an den wenigen Sandstränden, Wattwanderungen oder Schiffsausflüge zu den ostfriesischen Inseln – die Möglichkeiten, den Urlaub ganz in Familie zu verbringen, sind schier unbegrenzt.
Nun wurde die Region ausgerechnet als Kulturregion gewürdigt.
|
||
![]() Ringelganstage auf den Halligen
Die Halligen inmitten des nordfriesischen Wattenmeeres sind eine einzigartige Naturerscheinung. Sie werden nicht als „Inseln“ bezeichnet, weil sie zwar bewohnt, aber nicht eingedeicht sind. Die Häuser stehen auf den sogenannten Warften, kleine ringförmige Dämme, die vor den Nordseefluten schützen, während auf der übrigen Halligfläche oft „Land unter“ ist. Die Halligen sind nicht nur ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel, sondern auch wichtig für die Natur des Wattenmeeres, unter anderem als Rast- und Äsungsfläche für Vögel auf ihren Zügen von Nord nach Süd und umgekehrt.
|
||
![]() Zweihundert Jahre Seebad Cuxhaven
Das Nordseeheilbad Cuxhaven nimmt unter den zahlreichen deutschen Seebädern eine gewisse Ausnahmestellung ein. Vom 14. Jahrhundert bis 1937 gehörte Cuxhaven zu Hamburg, die Stadt verfügt über einen bedeutenden Hafen, von hier startete 1891 die erste Kreuzfahrt der Welt, die Stadt liegt an einer exponierten Stelle direkt an der Mündung der Elbe in die Nordsee, Cuxhaven ist das größte deutsche Nordseebad und die drittgrößte Stadt an der deutschen Nordseeküste…
Und mit dem beginn 1816 ist Cuxhaven eines der ältesten deutschen Seebäder. Das wird mit einem Jubiläumsjahr gefeiert.
|
||
Deutsch-niederländische „Watten-Agenda“
Das Wattenmeer an der Nordsee ist eine international einzigartige Naturerscheinung. Es erstreckt sich von der dänischen Hafenstadt Esbjerg im Norden über Nordfriesland, das Weser-Ems-Dreieck und Ostfriesland bis unmittelbar östlich der niederländischen Insel Texel, die südlichste der Westfriesischen Inseln. Fast durchgängig hat das Wattenmeer in den vergangenen Jahren den höchsten nationalen Schutzstatus erhalten – als Nationalpark. Grenzübergreifende Zusammenarbeit ist die logische Konsequenz daraus.
|
||
![]()
Die deutschen Küsten an Nordsee und Ostsee sind längst nicht mehr nur Urlaubsziele in der sommerlichen Badesaison. Die touristischen Anbieter halten für ihre Gäste zu jeder Jahreszeit besondere Angebote bereit. Ostern ist traditionell der erste Reisehöhepunkt des Jahres. Darauf stellen sich auch die Nordseestädte an der schleswig-holsteinischen Küste ein.
Eine wirkliche Osterüberraschung erwartet alle Nordsee-Besucher, die rund um die Osterfeiertage an die Nordsee kommen. Denn die Vielfalt der Veranstaltungstermine und Möglichkeiten ist wirklich beeindruckend. Vom Niebüller Osterhasenalarm bis hin zum Ostereierlauf in Kampen, von Osterfeuern auf den Inseln, Ostermärkten und kollektiven Ostereiersuch-Aktionen erwartet Urlauber jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie. Und die Sportbegeisterten kommen bei Strandläufen nicht zu kurz. Motorradfahrer aus ganz Deutschland treffen sich in der malerischen Hafenstadt Husum zum Gottesdienst und zum Start in die Saison.
|
||
![]() Gezeitenkonzerte in Ostfriesland von Juni bis August 2016
Dass Nordseeurlaub und Kultur sich nicht ausschließen, beweisen die in diesem Jahr erneut stattfindenden Musikveranstaltungen unter dem nordseenahen, aber doch etwas missverständlichen Namen. Natürlich finden sie nicht nur bei Ebbe oder bei Flut und schon gar nicht im Watt statt. Die Bezeichnung soll einfach nur die Nähe zur Nordsee kommunizieren. In diesem Jahr stellen sie den 400. Todestag des Dichters William Shakespeare in den Mittelpunkt und laden zu einem klingenden „SommerNachtsTraum“ ein. Zum mittlerweile fünften Mal bringen die Gezeitenkonzerte Ostfriesland zum Klingen. Dieses kleine Jubiläum gibt die Gelegenheit, an großartige musikalische Momente zu erinnern, zu denen der künstlerische Leiter Prof. Matthias Kirschnereit und das Team der Ostfriesischen Landschaft das Publikum seit 2012 Sommer für Sommer einladen.
|
||
![]() 20. Gesundheitswoche auf der Insel Juist
Die ostfriesische Insel Juist ist die schmalste der sieben Inseln, sie liegt zwischen Norderney und Borkum mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Juist kann nur vom Hafen Norddeich mit Fähren erreicht werden, die Zufahrt ist tidenabhängig. Juist ist wie die meisten ostfriesischen Inseln völlig autofrei. Eine Besonderheit von Juist ist die „Wanderung“ von West nach Ost. Ebenso wie die anderen Inseln ist sie jedoch ein beliebter Anziehungspunkt für den Strandurlaub an der Nordsee. Um die Insel auch außerhalb der Badesaison attraktiv zu machen, lassen sich die touristischen Anbieter einiges einfallen. Dazu gehört auch die traditionelle Gesundheitswoche, die 2016 bereits zum 20. Mal stattfindet.
|
||
![]() Mit Biikebrennen den Winter beenden
Die deutsche Nordseeküste hat zahlreiche Eigenarten, die sie nicht zuletzt als Urlaubsziel interessant macht. Die hohen Deiche, das weite Wiesengelände ohne nennenswerte Erhebungen, Deichschafe und Radler, die immer gegen den Wind fahren müssen, dazwischen hohe Dünen und vorgelagerte Sandstrände, Wattenmeer bis zum Horizont – und nicht zuletzt der eigensinnige und gleichzeitig selbstbewusste Menschenschlag mit vielen überkommenen Traditionen. Dazu gehört in Nordfriesland eine ganz besondere Art, den Winter zu „vertreiben“.
|
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+