![]() Wattführungen sind wieder möglich
Es gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Nordseeurlaubs. Der Gang durch das Watt ist zunächst eine Mischung aus Abschreckung und Anziehung. Wer dann jedoch einige Meter, natürlich barfuß, durch den „Matsch“ gelaufen ist, wird sich vollständig den Informationen des Wattführers widmen, der zahlreiche unbekannte Fakten zu dieser einzigartige Naturerscheinung mitzuteilen hat.
|
||
![]() Multimar-Wattforum wieder geöffnet
Nach zweimonatiger Schließung hat das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am 13. Mai wieder seine Türen geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Besucherinnen und Besucher.
|
||
![]() Vorschläge des DEHOGA Niedersachsen
Die Branchenorganisation des Tourismus, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Landesverband Niedersachsen, hat ein schnellstmögliches verantwortungsbewusstes Wiederhochfahren des Hotel- und Gaststättengewerbes gefordert.
|
||
![]()
Ein „Export“ des Erregers ins weite Watt würde vielleicht die Lösung bringen…
Im Ernst, auch in diesen Zeiten gibt es Neues aus dem Wattenmeer zu berichten, denn die Natur steht nicht still.
|
||
![]() Vorbereitungen für die Brutzeit im Nationalpark
Was dem einen viele Einschränkungen bringt, ist für den anderen das wahre Paradies. In der jetzt beginnenden Brutzeit müssen die Singvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer keinen solch großen Menschenandrang befürchten wie in normalen Jahren.
|
||
![]()
Die Zeit der Beschränkungen fördert die Suche nach Alternativen. Eine davon hat sich das „Töwerland“ ausgedacht, also die Touristiker der Nordseeinsel Juist, die ihre Insel gerne als „Zauberland“ bezeichnen.
|
||
![]()
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – so lautet ein gängiger Spruch. Übersetzt in die heutige Zeit sind es bewegte Bilder, die besondere Aufmerksamkeit erregen. Das wissen auch die Touristiker an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, in Nordfriesland.
|
||
![]()
Das Nordende der Nordsee bei der norwegischen Küstenstadt Ålesund bietet ein Hinterland allererster Güte: die norwegischen Fjorde. Gerade der Kontrast zwischen Meereshöhe am Fjord und Gipfeln bis 2.000 Metern Höhe, die sogar im Sommer schneebedeckt sind, macht den Reiz dieser Landschaft aus.
|
||
![]() Biikebrennen an der Nordsee 2020
Dieser Brauch an der nordfriesischen Nordseeküste geht auf frühere Seefahrerzeiten zurück. Biike bedeutet hochdeutsch Bake oder Feuerzeichen. Das Abbrennen von Feuern am Vorabend des St.-Petri-Tages (22.2.) beendete früher die schifffahrtslose Zeit und sollte gleichzeitig den Winter und böse Geister vertreiben.
|
||
![]() Beste Besucherzahlen im Multimar Wattforum
Durch seine Architektur fällt es auf, der Inhalt bleibt bei den Besuchern haften – das Nationalpark-Informationszentrum Multimar-Wattforum unmittelbar an der Eider in Tönning hat sich zu einem Anziehungspunkt an der nordfriesischen Nordseeküste entwickelt. Es kann auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken.
|
||
![]() 24. Juister Gesundheitswoche vom 19. – 24. April 2020
Die kleine Nordseeinsel Juist, die sich selbst auch als „Töwerland“ (Zauberland) bezeichnet, ist Anziehungspunkt für besonders Gesundheitsbewusste, oder solche, die es werden wollen. Beste Möglichkeiten bietet die alljährliche Gesundheitswoche im Frühjahr, auf die wir bereits jetzt verweisen wollen.
|
||
![]()
Urlaub am Meer wird meist mit Baden und Sonne in Verbindung gebracht. Dennoch betrachten immer mehr Gäste die Küste zu jeder Jahreszeit als Erlebnis. Der Reiz liegt in ungewöhnlichen Kombinationen von Wetter, Licht und Natur. Ein Beispiel dafür ist die Nordseeinsel Amrum im Winter. Die folgende Zeilen entnahmen wir einem Text von nordseetourismus.de aus Husum.
|
||
![]()
Das Wattenmeer vor der Nordseeküste zwischen dem dänischen Esbjerg im Norden und der holländischen Insel Texel im Westen ist in verschiedene zusammenhängende Nationalparke aufgeteilt. Dieser Status unterstreicht den Wert des einzigartigen Ökosystems.
|
||
![]() Deutsch-dänischer Küstenschutz
Gerade angesichts der bevorstehenden Klimaveränderungen und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs nimmt der Küstenschutz international einen immer höheren Stellenwert ein. Auch Experten aus Deutschland und Dänemark widmen sich grenzübergreifend dieser Aufgabe.
|
||
![]() Lesungen im Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning hat sich in den zwei Jahrzehnten seines Bestehens zu einem echten Anziehungspunkt nicht nur für Naturliebhaber entwickelt. Auch vielfältige andere Veranstaltungen laden dorthin ein.
Jüngstes Beispiel sind gleich drei Autorenlesungen, wovon eine musikalisch und eine andere schauspielerisch untermalt wird.
|
||
![]()
Die – nach Westen hin – vorletzte ostfriesische Insel Juist kann trotz der geringen Größe auf ein sehr vielseitiges Veranstaltungsprogramm verweisen und hat sich eine wachsende Zahl von Stammurlaubern erarbeitet. Nun wartet ab 2020 die nächste Attraktion – Heiraten am Nordseestrand.
|
||
![]()
Die Friesen besiedeln bis heute weite Teile der Nordseeküste. Während Nordfriesland und Ostfriesland in Deutschland liegen, gibt es auch in den Niederlanden eine Provinz Friesland, zusammen mit den westfriesischen Inseln.
|
||
![]() Advent und Weihnachten in Cuxhaven
Eines der größten deutsche Seebäder, das Nordseeheilbad Cuxhaven, hebt sich nicht nur durch eine vielgestaltige Infrastruktur, sondern auch durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot hervor. Die gleichzeitig maritim, urban und touristisch geprägte Stadt kündigt jetzt ihr Programm für Adventszeit und Jahreswechsel an.
|
||
![]()
Bereits Anfang 2019 berichteten wir über die grenzübergreifende Initiative Watten-Agenda. Sie wird nun mit einer Content Marketing Kampagne „Die Sieben Wattwunder“ fortgesetzt, in deren Mittelpunkt eine Videoserie steht.
|
||
![]()
Es ist für deutsche Verhältnisse eigentlich unmöglich. Die strengen Gesetzesvorgaben verbieten – im Gegensatz zur Nordseeküste Dänemarks - das Befahren des Strandes mit dem Privatfahrzeug, und das mit Recht. Dennoch gibt es eine Ausnahme. Es ist der Nordseestrand von St. Peter-Ording, obwohl er Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist.
|
||
![]() Niederländische Designwoche in Eindhoven
Auch wenn an erster Stelle der Urlaubsmotive in Holland, die Nordseeküste mit ihrem wassereichen Hinterland und den malerischen Städten steht, im Frühjahr natürlich die Tulpenblüte, sind es auch Kulturveranstaltungen, die zu Reisen nach Holland animieren. Zu ihnen gehört die Niederländische Designwoche in Eindhoven.
|
||
![]() Erstes Austernfestival an der dänischen Nordseeküste
Die Westküste der dänischen Halbinsel Jütland lockt mit vielfältigen Angeboten. Ob Baden am Sandstrand von Hvide Sande, Surfen vor Klitmöller oder Wandern in den Dünen – für jeden ist etwas dabei. Darüber hinaus gilt die Region als Dänemarks Austernküste.
|
||
![]()
Das Wattenmeer gehört zu den interessantesten und außergewöhnlichsten Naturlandschaften an der Nordseeküste. Es erstreckt sich vom dänischen Esbjerg im Norden bis an die holländische Küste. Die gesamte deutsche Nordseeküste ist Bestandteil des Nationalparks Wattenmeer.
|
||
![]() Meeresmüllforscher im Multimar Wattforum
Das Multimar Wattforum in Tönning an der Eider feiert in diesem Jahr bereits sein 20-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat es sich nicht nur zu einem gefragten Besuchermagnet als Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer entwickelt, sondern macht auch mit einem anspruchsvollen Bildungs- und Veranstaltungsprogramm auf sich aufmerksam.
|
||
![]() Cuxhaven: Herbstferien ohne Langeweile
Das Nordseeheilbad Cuxhaven nimmt bezüglich seiner Struktur, Geschichte und Größe eine Sonderstellung unter seinesgleichen ein. Die exponierte Lage an den Mündungen von Elbe und Weser sind die besten Voraussetzungen für ein äußerst vielfältiges Angebot.
|
||
![]() Neuer Wanderweg durch die Tøndermarsch
Die abwechslungsreiche Natur der Nordseeküste umfasst auch Marschgebiete. Das sind Feuchtgebiete im unmittelbaren Hinterland der Küste, die in den meisten Fällen durch Eindeichungen dem Meer abgerungen wurden. Sie bilden deshalb ein wichtiges Element in der Geschichte der Küstenveränderungen
|
||
![]()
Die Küste der Nordsee, ob Sandstrand, Grünstrand oder Watt, ist nach wie vor ein beliebter Anziehungspunkt für Urlauber und Tagesgäste. Seit Jahren schon denken die Küstenorte und deren Akteure immer mehr auch an Menschen, mit Mobilitätseinschränkungen wie Rollstuhlfahrer, wie das Beispiel Nordstrand zeigt.
|
||
![]() Dithmarscher Kohltage im September
Die eigentlich unspektakuläre Landschaft Dithmarschen erstreckt sich entlang der Nordseeküste von der Halbinsel Eiderstedt im Norden bis zur Elbmündung im Süden.
Das große Nordseebad Büsum ist Anziehungspunkt zu fast jeder Jahreszeit, während das küstennahe Hinterland besonders wegen der vielen Kohlfelder bekannt ist.
|
||
![]() Wassersportfestival in Hvide Sande
Der Name erinnert wirklich an das naheliegende: Weißer Sand. Der erst 1931 gegründete Ort Hvide Sande liegt an der dänischen Nordseeküste auf der Nehrung Holmsland Klit, die den Ringkøbing Fjord vom offenen Meer trennt.
|
||
![]() Neue Fährlinie zwischen Stade und Hamburg
Die Hansestadt Hamburg pflegt traditionell gute Beziehungen zu ihrem Umland. Elbabwärts gehört auch die Hansestadt Stade und das „Alte Land“ dazu. Seit dem 5. August 2019 gibt es noch bessere Möglichkeiten, die Region touristisch zu erschließen.
|
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+